Gratisaudienz bei der Kaiserin

Gratisaudienz bei der Kaiserin

  • Hor­i­zonte ver­lost exk­lu­siv für seine Newslet­ter­abon­nen­ten einen Ein­tritt für zwei Per­so­n­en zur Ausstel­lung «Für Gott, Kaiser und Kinder» im Muse­um Kloster Muri.
  • Dazu gehört auch die Teil­nahme an ein­er frei wählbaren Ver­anstal­tung aus dem reich­halti­gen Rah­men­pro­gramm dieser ein­ma­li­gen Ausstel­lung.
  • Zur Teil­nahme an der Ver­losung gelangt man, indem man auf den abge­bilde­ten Reisekof­fer klickt und den Anweisun­gen im Beitrag fol­gt.

Hor­i­zonte Newslet­ter­abon­nen­ten haben jet­zt die Gele­gen­heit, einen Ein­tritt für zwei Per­so­n­en zur Ausstel­lung «Für Gott, Kaiser und Kinder» im Muse­um Kloster Muri zu gewin­nen. Neb­st der freien Besich­ti­gung dieser ein­ma­li­gen Ausstel­lung mit Exponat­en aus dem Pri­vatarchiv der let­zten Kaiserin von Öster­re­ich, Zita Maria delle Gra­zie Hab­s­burg-Lothrin­gen, geb. Prinzessin von Bour­bon-Par­ma, winkt den glück­lichen Gewin­nern auch die Teil­nahme an ein­er der Rah­men­ver­anstal­tun­gen zur Ausstel­lung. Diese ist frei wählbar. Hor­i­zonte hat über diese Ausstel­lung berichtet und emp­fiehlt den Besuch im Muse­um Kloster Muri wärm­stens.

Ein Leben im Exil

Am 1. April dieses Jahres gedacht­en die Nachkom­men des let­zten Kaiser­paares ihres vor 100 Jahren ver­stor­be­nen Vor­fahren Kaiser Karl I., der als Karl IV. auch zugle­ich König von Ungarn und Kroa­t­ien und als Karl III. König von Böh­men war. Seine Gat­tin, Kaiserin Zita, musste nach der Ver­ban­nung aus Öster­re­ich mit ihren acht Kindern ein Leben auf der Flucht und im Exil ver­brin­gen. Ihr erk­lärtes Ziel war es zeitlebens, ihren erst­ge­bore­nen Sohn, Otto, wieder auf den Thron zu set­zen. Um dieses Ziel zu erre­ichen, knüpfte und pflegte sie diplo­ma­tis­che und fre­und­schaftliche Beziehun­gen mit Wür­den- und Entschei­dungsträgern in aller Welt.

Wenn sie ihr Ziel auch nicht erre­ichte, so hin­ter­liess sie den­noch ein stat­tlich­es Archiv von Text- und Bild­doku­menten, die sie über all die Jahre, bis zu ihrem Tod am 14. März 1989, fein säu­ber­lich abgelegt, geord­net und ver­wahrt hat. Dieser Schatz an his­torischen und auch ganz pri­vat­en Ein­blick­en in ihre Zeit liegt gut geschützt hin­ter den dick­en Mauern des Klosters Muri. His­torik­er und Kura­tor Thomas Frei durfte, in Absprache mit den kaiser­lichen Erben, einen Teil dieses Archivs sicht­en und für die Ausstel­lung im Muse­um Kloster Muri auf­bere­it­en.

Mit einer Mail zur Teilnahme

Noch bis 6. Novem­ber ist diese schön präsen­tierte Ausstel­lung im Kloster Muri zu sehen. Eben­so besuchenswert sind auch die Rah­men­ver­anstal­tun­gen zur Ausstel­lung, die im Beitrag von Hor­i­zonte, aber auch auf der Web­site von Murikul­tur beschrieben und zu buchen sind. Wer jet­zt an der Hor­i­zon­tev­er­losung teil­nimmt, hat die Möglichkeit, einen frei wählbaren Ein­tritt für zwei Per­so­n­en zu ein­er solchen Ver­anstal­tung zu gewin­nen, inklu­sive Gra­ti­sein­tritt zur Ausstel­lung. Dafür muss man nur eine E‑Mail an die Adresse schick­en und darin seinen Namen und seine Postadresse angeben. Ein­sende­schluss ist der kom­mende Son­ntag, 18. Sep­tem­ber 2022. Der Gewin­ner wird direkt benachrichtigt. Über die Ver­losung wird keine Kor­re­spon­denz geführt; der Rechtsweg ist aus­geschlossen. Den bei­den Muse­ums­be­such­ern wün­schen wir schon jet­zt viel Vergnü­gen!

Christian Breitschmid
mehr zum Autor
nach
soben