
Erntedank
Am Sonntag den 28. September feiern wir in unserer Pfarrkirche in Gelterkinden um 9.30 Uhr und dann um 11.00 Uhr in der Pfarrkirche Sissach das Erntedankfest.
Die Feier des Erntedankfestes hat schon eine lange Tradition. Der römische Anwalt, Philosoph und Konsul Cicero bezeichnete vor mehr als 2000 Jahren die Dankbarkeit als eine der grössten Tugenden.
Auch in den anderen grossen Weltreligionen spielt die Dankbarkeit eine grosse Rolle und im Christentum haben die Christen schon im 3. Jahrhundert Erntedankfeier, als Fest der Dankbarkeit für die Früchte der Erde gehalten.
Im Gebet Vater unser beten wir: „Unser tägliches Brot gib uns heute“, und wenden wir uns mit dieser Bitte an unseren Schöpfer, weil nicht alles hängt von den Menschen ab.
Besonders am Erntedanktag sprechen wir Gott unseren Dank aus für eine gute und gelungene Ernte, für günstige Wetterbedingungen und seine liebende Fürsorge. Es ist nicht selbstverständlich, denn Dürre und Umweltkatastrophen können zerstören, was Menschen mit Fleiss und Hoffnung auf gute Erträge angebaut haben. Durch Medien erfahren wir von weltweiten Klimaveränderungen und den damit verbundenen Katastrophen und Ernteausfällen. So müssen viele Menschen mit Not, Armut und Hunger leben. Diese Situationen haben unser Land verschont. Umso mehr sind wir zur Dankbarkeit aufgerufen und die weltweite Ernährungssicherheit als unsere Aufgabe anzusehen.
Das Erntedankfest soll unseren Blick auf die Schöpfung Gottes lenken: „Und Gott sah alles, was er gemacht hatte, und siehe, es war sehr gut“ (Gen. 1.28). So ist aus biblischer Sicht Erntedank ein Fest des Dankes und der Mahnung, Gottes Schöpfung für die kommenden Generationen zu bewahren. Das Erntedankfest ist zugleich auch unsere Aufgabe, die Früchte der Erde mit anderen zu teilen, besonders mit diesen, die hungern.
Bild: Pfarramt Gelterkinden und Sissach