Allerheiligen – Fest der Hoffnung und Gemeinschaft

Wir feiern Aller­heili­gen – ein Fest, das weit mehr ist als nur ein Gedenken an grosse, kanon­isierte Heilige.


Es ist ein Tag der Freude und der Hoff­nung, denn die Kirche ehrt «alle» Men­schen, die im Ver­bor­ge­nen heilig gelebt haben – oft unbe­merkt, ohne Denkmal, aber mit einem Leben voller Liebe, Glaube und Hingabe.


Aller­heili­gen erin­nert uns daran, dass Heiligkeit keine Aus­nahme ist, son­dern Beru­fung für alle.

Jed­er Men­sch, der dem Evan­geli­um treu fol­gt, in kleinen Schrit­ten Gutes tut, Ver­söh­nung sucht und Hoff­nung schenkt, lebt bere­its in dieser Heiligkeit.

W. Kandin­sky, Engel des Jüng­sten Gerichts

Zugle­ich verbindet uns das Fest mit der «Gemein­schaft der Heili­gen», wie wir im Glaubens­beken­nt­nis sagen. Es macht sicht­bar:


Wir sind nicht allein unter­wegs, son­dern einge­bun­den in eine grosse geistliche Fam­i­lie – über Raum und Zeit hin­aus. Aller­heili­gen ist somit ein Fest des Trostes: Die Vol­len­dung, die wir feiern, ist auch unsere Hoff­nung. Gott ruft jeden von uns zur Heiligkeit – mit­ten im
All­t­ag.

«Freut euch und jubelt: Euer Lohn im Him­mel wird gross sein!» (Mt 5,12) – mit diesen Worten Jesu dür­fen auch wir uns ange­sprochen wis­sen.

nach
soben