
Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz
Der heilige Pius V. führte das Fest Unserer Lieben Frau vom Sieg ein, um Gott für den Sieg der Christen über die Türken bei Lepanto zu danken – ein Sieg, der dem Rosenkranzgebet zugeschrieben wurde. Papst Gregor XIII. änderte 1573 den Namen in Fest des Heiligen Rosenkranzes – ursprünglich am ersten Sonntag im Oktober gefeiert. Papst Clemens XI. dehnte das Fest 1716 auf die gesamte Kirche aus. Und 1913 legte der heilige Pius X. das Datum für das Fest, das wir heute kennen, auf den 7. Oktober fest.
Die Entwicklung des Rosenkranzes hat eine lange Geschichte. Zunächst entwickelte sich die Praxis, 150 Vaterunser zu beten, in Anlehnung an die 150 Psalmen. Dann gab es eine parallele Praxis, 150 Ave-Maria zu beten. Bald wurde jedem Ave-Maria ein Geheimnis aus dem Leben Jesu zugeordnet. Obwohl die Übergabe des Rosenkranzes durch Maria an den heiligen Dominikus als Legende anerkannt ist, verdankt die Entwicklung dieser Gebetsform den Anhängern des heiligen Dominikus viel. Einer von ihnen, Alan de la Roche, war als „Apostel des Rosenkranzes” bekannt. Er gründete im 15. Jahrhundert die erste Rosenkranzbruderschaft. Im 16. Jahrhundert wurde der Rosenkranz so weiterentwickelt, dass er aus 15 Geheimnissen bestand: freudigen, schmerzhaften und glorreichen. Papst Johannes Paul II. fügte dem Rosenkranz jedoch im Oktober 2002 in seinem Apostolischen Schreiben Rosarium Virginis Mariae (Über den Allerheiligsten Rosenkranz) die lichtreichen Geheimnisse hinzu. Diese Ergänzung, die während des Jahres des Rosenkranzes vorgeschlagen wurde, brachte eine neue Reihe von Meditationen über das öffentliche Leben Jesu zu den traditionellen freudigen, schmerzhaften und glorreichen Geheimnissen hinzu.
Der Rosenkranz soll uns helfen, über unsere Erlösung zu meditieren. Pius XII. bezeichnete ihn als Kompendium des Evangeliums. Im Mittelpunkt steht Jesus – seine Geburt, sein Leben, sein Tod und seine Auferstehung. Die „Vaterunser“ erinnern uns daran, dass Jesu Vater der Urheber der Erlösung ist. Die „Ave-Maria“ erinnern uns daran, gemeinsam mit Maria über diese Geheimnisse nachzudenken. Sie machen uns auch bewusst, dass Maria in allen Geheimnissen seines irdischen und himmlischen Daseins eng mit ihrem Sohn verbunden war und ist. Die „Ehre sei dem Vater“ erinnern uns daran, dass der Zweck allen Lebens die Herrlichkeit der Dreifaltigkeit ist.
Der Rosenkranz spricht viele Menschen an. Er ist einfach. Die ständige Wiederholung der Worte trägt dazu bei, eine Atmosphäre zu schaffen, in der man über die Geheimnisse Gottes nachdenken kann. Wir spüren, dass Jesus und Maria in den Freuden und Leiden des Lebens bei uns sind. Wir wachsen in der Hoffnung, dass Gott uns dazu bringen wird, für immer an der Herrlichkeit Jesu und Marias teilzuhaben.
Der Monat Oktober ist daher jedes Jahr dem Allerheiligsten Rosenkranz gewidmet. Dies liegt in erster Linie daran, dass das liturgische Fest Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz jährlich am 7. Oktober gefeiert wird. Der Oktober ist eine Zeit, in der der Rosenkranz intensiver gebetet wird und traditionelle Marienfeste gefeiert werden.
Foto PixabayAmbrose Abejide Olowo



