100 Jahre Hochfest Christkönig
Jesus Christus ist Herrscher — der Liebe
Das Christkönigsfest ist ein Hochfest am Ende des Kirchenjahres, das am Sonntag vor dem 1. Advent gefeiert wird.
Sein voller Name lautet «Hochfest unseres Herrn Jesus Christus, des Königs des Weltalls» oder «Hochfest Christus, König der Welt» (lat. Sollemnitas Domini Nostri Iesu Christi Universorum Regis).
Das Christkönigsfest ist ein junges Hochfest, das in diesem Jahr erst sein 100-jähriges Bestehen feiert – ein Fest, das nicht auf ein Ereignis aus dem Leben Jesu zurückgeht, sondern aus dem Glauben selbst erwächst. Die Einführung dieses Hochfestes hat auch einen politisch-gesellschaftlichen Hintergrund.
Als Papst Pius XI. 1925 das Hochfest von der Königsherrschaft Jesu einführte, befand sich die Welt im politischen Umbruch: Der Erste Weltkrieg und seine Folgen waren noch deutlich spürbar und überall in Europa hatten jahrhundertealte Monarchien ihre Macht verloren und waren von Demokratien abgelöst worden.
Um dem gesellschaftlichen und politischen Wandel besonders dem Kommunismus, Faschischmus und dem Nationalsozialismus entgegenzuwirken, wollte Papst Pius XI. mit diesem Fest an die Königswürde Jesu erinnern und den Menschen Orientierung für ihr eigenes Leben geben.
Die Zeit schien reif für ein Zeichen der Hoffnung: So sah es Papst Pius XI., als er am 11. Dezember 1925 seine Enzyklika «Quas Primas» veröffentlichte.
Der Zeitpunkt ist auch aus der Kirchengeschichte heraus zu verstehen: 1600 Jahre zuvor, 325 n. Chr., hatte der römische Kaiser Konstantin I. das Konzil von Nicäa abgehalten. Dort bekannte sich die junge Kirche unter anderem offiziell zur Königswürde Jesu Christi: Der Sohn sei «seines Wesens nach dem Vater gleich». Gleichzeitig wurden die Worte cuius regni non erit finis («dessen Reich kein Ende haben wird») ins Glaubensbekenntnis aufgenommen.
Die Texte des Festtages betrachten in allen drei Lesejahren unterschiedliche Aspekte der Herrschaft des erhöhten Christus als Sieger, König, Richter, Messias und Haupt seines Volkes, der Kirche. Sie erinnern aber auch an die Erwartung seiner Wiederkunft.
Damit leitet das Christkönigsfest bereits in den Advent über, mit dem am darauffolgenden Sonntag das neue Kirchenjahr beginnt.
Text Auszüge aus Domradio.de, vivat.de, kath.ch, katholisch.de; Foto: Kuppelinnenseite der serbisch-orthodoxen Kirche «Maria Himmelfahrt» in Zürich-Schwammendingen; Foto: Christian Merz

