Zwi­schen Reb­berg und Backstube

Zwi­schen Reb­berg und Backstube

  • Am Sams­tag, 24. Okto­ber, fin­det der Erleb­nis­nach­mit­tag zu Brot und Trau­ben­saft für Erst­kom­mu­ni­on­kin­der statt.
  • Der Erleb­nis­nach­mit­tag ist ein neu­es Ange­bot des Aar­gaui­schen Katho­li­schen Frau­en­bun­des AKF.
  • Die Kin­der wer­den Trau­ben pres­sen und Getrei­de säen. Denn im pas­sen­den Kon­text erschlies­sen sich Wor­te aus der Bibel viel einfacher.

Erleb­nis­nach­mit­tag Brot und Trau­ben­saft
Sams­tag, 24. Okto­ber. Treff­punkt: 12.20 Uhr, Vogel­rü­ti 117b, Nie­der­rohr­dorf. Abschluss: ca. 17 Uhr, Hof Algier 20, Buss­lin­gen. Kosten: 20 Fran­ken (Ermäs­si­gung mit  Kul­tur­Le­gi), Anmel­dung bis 26.9. Kon­takt und Anmel­dung:

Der Herbst ist auf einem Bau­ern­hof eine betrieb­sa­me Zeit. Aber die­sen Okto­ber wird auf dem Hof der Fami­lie Peter­hans,  der Betriebs­ge­mein­schaft agri­no der Fami­li­en Imbo­den und Peter­hans in Vogel­rü­ti, noch mehr los sein als sonst. Dritt­kläss­ler aus dem gan­zen Aar­gau besu­chen den Bau­ern­hof im Rah­men des Erleb­nis­nach­mit­tags für Erst­kom­mu­ni­kan­ten. Orga­ni­siert vom Aar­gaui­schen Katho­li­schen Frau­en­bund AKF rich­tet sich das Ange­bot an Kin­der, die im kom­men­den Früh­ling Erst­kom­mu­ni­on fei­ern. Mit dabei ist eine Begleit­per­son, zum Bei­spiel die Eltern, Got­te, Göt­ti oder Grosseltern.

Ende und Neuanfang

Der «Erleb­nis­nach­mit­tag zu Brot und Trau­ben­saft» ist ein neu­es Ange­bot des AKF. Bis Janu­ar 2020 fand jähr­lich die Erst­kom­mu­ni­onta­gung in der Prop­stei Wis­li­kofen statt. Auch die­se ideell und finan­zi­ell getra­gen vom AKF. Die Tagung war 1977 aus dem Gedan­ken her­aus ent­stan­den, Fami­li­en aus Pfar­rei­en ohne Erst­kom­mu­ni­on­vor­be­rei­tung zu beglei­ten und zu stär­ken. Aber auch in jün­ge­rer Zeit behielt die Tagung ihren Wert: «Der Tag war für Kin­der und Eltern, aber auch für uns Orga­ni­sa­to­ren immer eine enor­me Berei­che­rung», sagt die lang­jäh­ri­ge Lei­te­rin, Caro­li­ne Küng. Die Tagung hat über die Jah­re auch Anre­gun­gen für die Arbeit in den Pfar­rei­en gege­ben. Jedoch nahm in den letz­ten Jah­ren die Teil­neh­mer­zahl der Tagung ste­tig ab. «Fami­li­en sind heu­te so ein­ge­bun­den, dass Ganz­ta­ges­an­läs­se schwie­rig durch­zu­zie­hen sind», weiss Caro­li­ne Küng. Beglei­tet von Dank­bar­keit und Weh­mut, aber auch der Gewiss­heit, den ursprüng­li­chen Zweck erfüllt zu haben, geht die Zeit der Tagun­gen in der Prop­stei zu Ende.

[esf_wordpressimage id=“27487” height=“auto” parallax=“true” speed=“0.2”][/esf_wordpressimage]

Doch nach wie vor bie­tet die Vor­be­rei­tungs­zeit die Chan­ce, über grund­le­gen­de Glau­bens­fra­gen nach­zu­den­ken und dem Sakra­ment der Eucha­ri­stie näher zu kom­men. Denn Jesus sag­te: «Ich bin das Brot des Lebens» und an ande­rer Stel­le: «Ich bin der Wein­stock, ihr seid die Reben.» Die­se Bibel­stel­len sind für Kin­der nicht ein­fach zu ver­ste­hen. Was wir aber anfas­sen, kön­nen wir im wahr­sten Sin­ne des Wor­tes «begrei­fen». «Neun­jäh­ri­ge Kin­der ver­ste­hen den Satz von Jesus ‹Ich bin der Wein­stock, ihr seid die Reben› viel bes­ser, wenn sie im Reb­berg ste­hen», ist Vro­ni Peter­hans über­zeugt. Sie lei­tet den Erleb­nis­nach­mit­tag als Bäue­rin, Kate­che­tin und Mit­glied des Aar­gaui­schen Katho­li­schen Frau­en­bunds AKF. Sie sagt: «Mit der heu­ti­gen Aus­bil­dung gestal­ten die Kate­che­tin­nen die Vor­be­rei­tung auf die Erst­kom­mu­ni­on schon sehr lebens­nah und inter­es­sant. Wir als katho­li­scher Frau­en­bund müs­sen nicht noch ein­mal das Glei­che orga­ni­sie­ren. Der Bau­ern­hof bie­tet aber noch ein­mal einen ande­ren Zugang.»

Wie wächst Brot?

Auf ihrem Hof agri­no erwar­tet die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer ein rei­ches Pro­gramm für alle Sin­ne. Die Kin­der wer­den im Reb­berg Trau­ben ern­ten und pres­sen, Getrei­de­kör­ner säen und mah­len, sel­ber Teig kne­ten und Brot backen. Die Kin­der erle­ben, wie viel Arbeit es gibt, aus den Kör­nern Mehl zu machen. Und wie vie­le Trau­ben es braucht, damit alle ein Glas Saft bekom­men. Für Vro­ni Peter­hans ein sehr aktu­el­les The­ma: «Es ist wert­voll, den Kon­text der Nah­rungs­mit­tel­pro­duk­ti­on zu ken­nen. Das Inter­es­se dar­an ist gewach­sen.» Das beinhal­tet auch den spi­ri­tu­el­len, bibli­schen Aspekt: «Durch den Nach­mit­tag beglei­tet uns die Leit­fra­ge ‹Was gibt uns im Leben Ener­gie?›», erklärt die erfah­re­ne Katechetin. 

Das neue Ange­bot fin­det Anklang

Für den Erleb­nis­nach­mit­tag sind bereits vie­le Anmel­dun­gen ein­ge­gan­gen. Zwei Pfar­rei­en haben gleich einen eige­nen Nach­mit­tag auf dem Bau­ern­hof bei Vro­ni Peter­hans reser­viert. Viel­leicht erfüllt sich ja bald der Wunsch des AKF, dass der Erleb­nis­nach­mit­tag in ähn­li­cher Form auf wei­te­ren Höfen im Aar­gau statt­fin­den könnte. 

Marie-Christine Andres Schürch
mehr zum Autor
nach
soben