
Wie werden Öle heilig?
Immer, wenn es in der Kirche ums Eingemachte geht, sind sie mit dabei: die geweihten Öle.
Bei Taufe, Firmung, Bischofs- und Priesterweihe, bei der Salbung von Taufbewerberinnen und ‑bewerbern und bei der Krankensalbung werden besondere Öle verwendet. Aber: Wie und wann werden diese Öle eigentlich geweiht? Das geschieht bei der Chrisammesse, die einmal im Jahr gefeiert wird. Hier kommen Infos zur Chrisammesse und zu den Ölen, die dabei geweiht werden.
Was bedeutet «Chrisam»?
Das Wort kommt vom griechischen χρῖσμα (sprich: chrisma), was auf Deutsch «Salböl» bedeutet. Seinen Ursprung hat die christliche Salbung im Alten Testament. Die Könige wurden bei der Einsetzung von Priestern oder Propheten gesalbt. Im christlichen Glauben wird Jesus als der Gesalbte schlechthin angesehen, daher auch der Titel «Christus», übersetzt, «der Gesalbte».
Im Endeffekt tragen also wir alle diese Bedeutung von «Chrisam» in unserer Bezeichnung als Christinnen und Christen!
Die geweihten Öle
Chrisamöl
Dieses Öl wird traditionell hergestellt, indem reines Olivenöl mit Duftstoffen kombiniert wird, die dafür sorgen, dass das Öl gut riecht. Welche duftenden Zusätze genau hineinkommen, ist in den verschiedenen Bischofskirchen unterschiedlich. Es kommt bei Gläubigen bei Taufe und Firmung und bei Geistlichen bei der Priester– und Bischofsweihe zum Einsatz. Aber auch bei der Weihung von Altären, Kirchenglocken und ganzen Kirchen wird es benutzt.
Öl für die Krankensalbung
Schwerkranke Gläubige werden durch die Salbung mit diesem Öl gestärkt.
Katechumenenöl
Das ist das Öl, mit dem die Taufbewerberinnen und Taufbewerber gesalbt werden.
Die Chrisammesse
Bei der Chrisammesse weiht der Bischof die Öle, über die wir vorhin schon etwas gelernt haben. Ursprünglich fand diese Messe am Gründonnerstag statt, heute wird sie meistens an einem früheren Tag in der Karwoche gefeiert. Der Bischof weiht in der Chrisammesse die heiligen Öle für sein gesamtes Bistum. Für das Bistum Basel bedeutet das: Das Öl geht an Kirchen von Kreuzlingen am Bodensee bis nach Porrentruy im Jura, von Basel an der Grenze zu Deutschland bis nach Saanen in den Berner Alpen! An verschiedenen Stellen der Messe werden die Öle in je eigenen Handlungen geweiht. Bei der Weihe des Chrisamöls mischt der Bischof das Olivenöl mit den Duftstoffen, dann haucht er darüber – das ist die sogenannte Zuhauchung des Geistes – und spricht das Weihe-Hochgebet.
An der Messe nehmen immer viele Priester des gesamten Bistums teil, denn in dieser Messe wird auch des Priesteramts in besonderer Weise gedacht. Der Bischof lädt für diese Messe einmal im Jahr alle seine Priester ein, die an diesem Tag auch ihr Weiheversprechen erneuern.
Chrisammesse in unserem Bistum
Am Montag der Karwoche, am 14. April, werden Bischof Felix Gmür und Weihbischof Josef Stübi in der Stadtkirche St. Nikolaus in Frauenfeld um 10.45 Uhr die Chrisammesse feiern. Alle sind herzlich willkommen.

Ein Priester mischt während der Chrisammesse das Öl mit den Duftstoffen. | © Bild: Jonathunder/Wikimedia Commons