Wie wer­den Öle heilig?
Bild: © kHanya Lita­be auf Unsplash

Wie wer­den Öle heilig?

Immer, wenn es in der Kirche ums Eingemachte geht, sind sie mit dabei: die geweihten Öle.


Bei Tau­fe, Fir­mung, Bischofs- und Prie­ster­wei­he, bei der Sal­bung von Tauf­be­wer­be­rin­nen und ‑bewer­bern und bei der Kran­ken­sal­bung wer­den beson­de­re Öle ver­wen­det. Aber: Wie und wann wer­den die­se Öle eigent­lich geweiht? Das geschieht bei der Chri­sam­mes­se, die ein­mal im Jahr gefei­ert wird. Hier kom­men Infos zur Chri­sam­mes­se und zu den Ölen, die dabei geweiht werden.


Was bedeu­tet «Chri­sam»?

Das Wort kommt vom grie­chi­schen χρῖσμα (sprich: chris­ma), was auf Deutsch «Salb­öl» bedeu­tet. Sei­nen Ursprung hat die christ­li­che Sal­bung im Alten Testa­ment. Die Köni­ge wur­den bei der Ein­set­zung von Prie­stern oder Pro­phe­ten gesalbt. Im christ­li­chen Glau­ben wird Jesus als der Gesalb­te schlecht­hin ange­se­hen, daher auch der Titel «Chri­stus», über­setzt, «der Gesalbte».

Im End­ef­fekt tra­gen also wir alle die­se Bedeu­tung von «Chri­sam» in unse­rer Bezeich­nung als Chri­stin­nen und Christen!


Die geweih­ten Öle


Chri­sam­öl

Die­ses Öl wird tra­di­tio­nell her­ge­stellt, indem rei­nes Oli­ven­öl mit Duft­stof­fen kom­bi­niert wird, die dafür sor­gen, dass das Öl gut riecht. Wel­che duf­ten­den Zusät­ze genau hin­ein­kom­men, ist in den ver­schie­de­nen Bischofs­kir­chen unter­schied­lich. Es kommt bei Gläu­bi­gen bei Tau­fe und Fir­mung und bei Geist­li­chen bei der Prie­ster– und Bischofs­wei­he zum Ein­satz. Aber auch bei der Wei­hung von Altä­ren, Kir­chen­glocken und gan­zen Kir­chen wird es benutzt.

Öl für die Krankensalbung

Schwer­kran­ke Gläu­bi­ge wer­den durch die Sal­bung mit die­sem Öl gestärkt.

Katechu­me­nen­öl

Das ist das Öl, mit dem die Tauf­be­wer­be­rin­nen und Tauf­be­wer­ber gesalbt werden.

Die Chri­sam­mes­se


Bei der Chri­sam­mes­se weiht der Bischof die Öle, über die wir vor­hin schon etwas gelernt haben. Ursprüng­lich fand die­se Mes­se am Grün­don­ners­tag statt, heu­te wird sie mei­stens an einem frü­he­ren Tag in der Kar­wo­che gefei­ert. ​Der Bischof weiht in der Chri­sam­mes­se die hei­li­gen Öle für sein gesam­tes Bis­tum. Für das Bis­tum Basel bedeu­tet das: Das Öl geht an Kir­chen von Kreuz­lin­gen am Boden­see bis nach Porren­truy im Jura, von Basel an der Gren­ze zu Deutsch­land bis nach Saa­nen in den Ber­ner Alpen! An ver­schie­de­nen Stel­len der Mes­se wer­den die Öle in je eige­nen Hand­lun­gen geweiht. Bei der Wei­he des Chri­sam­öls mischt der Bischof das Oli­ven­öl mit den Duft­stof­fen, dann haucht er dar­über – das ist die soge­nann­te Zuhau­chung des Gei­stes – und spricht das Weihe-Hochgebet.

An der Mes­se neh­men immer vie­le Prie­ster des gesam­ten Bis­tums teil, denn in die­ser Mes­se wird auch des Prie­ster­amts in beson­de­rer Wei­se gedacht. Der Bischof lädt für die­se Mes­se ein­mal im Jahr alle sei­ne Prie­ster ein, die an die­sem Tag auch ihr Weihe­versprechen erneuern.

Chri­sam­mes­se in unse­rem Bistum

Am Mon­tag der Kar­wo­che, am 14. ­April, wer­den Bischof Felix Gmür und Weih­bi­schof Josef Stü­bi in der Stadt­kir­che St. Niko­laus in Frauen­feld um 10.45 Uhr die Chri­sam­mes­se fei­ern. Alle sind herz­lich willkommen.

 

Chrisammesse


Ein Prie­ster mischt wäh­rend der Chrisam­messe das Öl mit den Duft­stof­fen. | © Bild: Jonathunder/Wikimedia Commons

Leonie Wollensack
mehr zum Autor
nach
soben