So ansteckend kann Kirche sein

So ansteckend kann Kirche sein

Ein Virus geht um. Es überträgt sich vor allem übers Ohr, ist hoch ansteck­end und klingt nur langsam ab. can­tars 2015 — am Sam­stag, 25. April erre­icht es die Stadt Baden und bre­it­et sich dann im Aar­gau aus.Ein Gegengift gibt es nicht. Doch das ist auch nicht nötig, denn das can­tars-Virus macht nicht krank, im Gegen­teil. Wer es in sich trägt, wird heit­er und beschwingt: das Kirchen­klangfest can­tars macht die Men­schen munter. So wirken denn auch die fünf Mit­glieder des Organ­i­sa­tion­skomi­tees der can­tars-Ver­anstal­tung in Baden vom 25. April kernge­sund. Zum Beispiel Thomas Jäg­gi. Der Organ­ist der reformierten Kirchge­meinde Baden wird den Konz­ert­tag mit einem Feuer­w­erk der beson­deren Art eröff­nen. Sein «Orgelfeuer­w­erk» ist das erste von zwölf Konz­erten, die am Sam­stag, 25. April in der Stadtkirche und der reformierten Kirche von Baden erklin­gen. Der Baden­er Konz­ert­tag ist eine von 36 Ver­anstal­tun­gen im Rah­men des Kirchen­klangfests can­tars 2015. Schon im Jahr 2011 hat­te das Fes­ti­val der Kirchen­musik die Men­schen im Bis­tum Basel begeis­tert. Die zweite Aus­gabe weist nun zwei Erweiterun­gen auf: can­tars erklingt neu in der ganzen Schweiz und ist öku­menisch organ­isiert, es bezieht auch andere Reli­gio­nen und ihre Musik mit ein.Mit allen einen Weg gefun­den Seit zwei Jahren arbeit­et das OK des Anlass­es in Baden daran, dass am 25. April von Mit­tag bis Mit­ter­nacht Musik erklingt. Ver­e­na Hitz, Thomas Jäg­gi, Beat­rix Loren­zana, Doris Riech­stein­er und Annemarie Suter sind über ihr Engage­ment in einem Kirchen­chor oder als Organ­ist zu dieser Auf­gabe gekom­men. Die 36 lokalen OKs, zu denen auch das Baden­er Grüp­pchen zählt, unter­ste­hen der Leitung des Gesamt-OKs. Dieses gibt den Rah­men vor, während die Komi­tees vor Ort die Chöre engagieren, Spon­soren suchen, Mate­r­i­al beschaf­fen, Wer­bung machen und Tick­ets verkaufen. Der Aus­tausch zwis­chen der Gesamtleitung von can­tars und den lokalen OKs funk­tion­iere sehr gut, find­et Doris Riech­stein­er: «Wir kon­nten bei vie­len Din­gen mitbes­tim­men, so zum Beispiel bei der Plakat­gestal­tung.» Für den eige­nen Anlass bekam das Baden­er OK den Bud­getrah­men sowie die Kosten­lim­ite für die einzel­nen Konz­erte. «Nicht alle Wün­sche waren finanzier­bar, aber wir haben mit allen Chören einen Weg gefun­den.», sagt Ver­e­na Hitz. Für pro­fes­sionelle Musik­erin­nen und Musik­er wie Organ­is­ten, Solis­ten und Diri­gen­ten zahlt can­tars eine fest­gelegte Gage. Die Chor­mit­glieder sin­gen aus pur­er Freude und Lei­den­schaft. Das sei für Chor­mit­glieder – wie sie sel­ber auch eines sei – in Ord­nung so, meint Ver­e­na Hitz: «Wir freuen uns, die in stun­den­lan­gen Proben ein­studierten Werke vor einem inter­essierten Pub­likum zu sin­gen.»Sich willkom­men fühlen «Kein­er von uns fünf hat so etwas vorher schon gemacht», hält OK-Lei­t­erin Doris Riech­stein­er fest, «aber wir funk­tion­ieren super als Team.». Die Fundrais­ing-Ver­ant­wortliche Ver­e­na Hitz hat Fir­men und Kirchge­mein­den in der Region vom can­tars-Anlass überzeugt. Die unzäh­li­gen Tele­fonate und E‑Mails haben sich gelohnt, «nur mein Garten hat gelit­ten», kom­men­tiert die Unter­siggen­tha­lerin. Mit dem Ergeb­nis sind sie und das OK sehr zufrieden. «Beson­ders bei Kirchge­mein­den stiessen wir auf offene Ohren, denn can­tars war ihnen schon ein Begriff.» In den Kirchen ist zwar die Infra­struk­tur für Konz­erte grössten­teils vorhan­den, trotz­dem muss das OK an tausend Kleinigkeit­en denken, damit im entschei­den­den Moment nicht etwa ein Ver­längerungsk­a­bel fehlt. Ver­e­na Hitz betont: «Wir wollen, dass sich die Chöre willkom­men fühlen und ein Umfeld vorfind­en, in dem sie ihr Bestes geben kön­nen.» Die ersten Tick­ets für den 25. April sind verkauft. Beat­rix Loren­zana wick­elt den Tick­etverkauf per Tele­fon, Post und E‑Mail ab. Aber wenn es pressiert, legt sie die bestell­ten Tick­ets auch mal per­sön­lich in den Briefkas­ten.Kirchen­chor mit Jodlern can­tars präsen­tiert vor allem geistliche Musik, vere­int jedoch ver­schieden­ste Stil­rich­tun­gen und pro­biert auch Neues aus. Chöre span­nen mit Jodlern zusam­men, Orgel har­moniert mit Alphorn. In Baden erwartet die Zuhör­er ein vielfältiges Pro­gramm, das auch junge Tal­ente umfasst. Die Kinderkan­tor­ei Lenzburg singt zusam­men mit dem Kirchen­chor Lenzburg unter dem Titel «faul, fleis­sig, fromm». Die «Midi-Singkinder» der reformierten Kirchge­meinde Baden, das Trompe­tenduo «Two for the road» und das «Trio Geschwis­ter Friedrich» nehmen die Zuhör­er mit auf eine musikalis­che Reise kreuz und quer durch die Schweiz und darüber hin­aus.Gut ver­dauliche Häp­pchen Thomas Jäg­gi ist vom Konzept des Kirchen­klangfests überzeugt: «can­tars serviert Musik in gut ver­daulichen Häp­pchen.» Jede volle Stunde begin­nt ein Konz­ert. Die Auf­führung dauert 45 Minuten, die restlichen 15 Minuten bewe­gen sich die Besuch­er zur näch­sten Kirche, atmen ein wenig durch. Am lieb­sten wür­den die fünf OK-Mit­glieder natür­lich alle Konz­erte hören. Aber ein­er­seits sin­gen oder musizieren alle sel­ber irgend­wo mit, ander­er­seits wer­den sie vor und hin­ter den Kulis­sen zum Recht­en schauen und Ansprech­part­ner sein. Aber es gibt ja noch weit­ere Anlässe bis zum Abschluss von can­tars am 7. Juni. Nur: auch da fällt die Wahl nicht leicht, denn an gewis­sen Tagen find­en im Rah­men von can­tars 2015 bis vier Anlässe am gle­ichen Tag statt – verteilt über die Schweiz — gle­ichzeit­ig in Zürich und im Val Müs­tair, in Schaffhausen und in Tafers.Baden, Brugg und Muri Das Baden­er OK gön­nt sich nach dem 25. April noch keine Ruhe. Das Grüp­pchen ste­ht noch zwei weit­ere Male als Helfer im Ein­satz: beim «Gospel-Spe­cial» vom 9. Mai, eben­falls in Baden, sowie am 16. Mai in Brugg. Der vierte Aar­gauer can­tars-Tag find­et am 30. Mai in Muri unter dem Mot­to «Alte Musik» statt. Doris Riech­stein­er sagt abschliessend: «Die Zusam­me­nar­beit mit den anderen OKs – dem­jeni­gen von Baden, 9. Mai und dem von Brugg — war gut und wichtig.» Die Vor­freude auf die can­tars-Tage im Aar­gau ist im OK spür­bar — und die Hoff­nung gross, dass eine wichtige Botschaft bei den Zuhör­ern ankommt: So klangvoll, so ansteck­end kann Kirche sein! can­tars im Aar­gau 36 Ver­anstal­tun­gen find­en vom 14. März bis 7. Juni in 13 Kan­to­nen statt. Im Aar­gau umfasst das can­tars Kirchen­klangfest vier Ver­anstal­tun­gen: Baden, 25. April / Baden, 9. Mai (Gospel) / Brugg, 16. Mai / Muri, 30. Mai (Alte Musik). Vorverkauf für den 25. April: oder 056 424 31 05 (Di, 17 bis 20 Uhr und Mi, 9 bis 11 Uhr). Ein Tages­pass für zwölf Konz­erte kostet 45 Franken im Vorverkauf, 50 Franken an der Tageskasse. Der Ein­tritt für ein einzelnes Konz­ert beträgt 15 Franken.  www.cantars.org 
Marie-Christine Andres Schürch
mehr zum Autor
nach
soben