Meine Kirche

Bitte wählen Sie Ihren Pastoralraum, Ihre Pfarrei oder Wohngemeinde:

Informationen
Pasto­ral­raum All­schwil – Schönenbuch

  • Gottesdienste

    Samstag, 25. Januar

    • 10:15

      Gottesdienst - Allschwil, Alterszentrum Bachgraben

      • Röm.-katholischer Gottesdienst

      • Ort: All­schwil — St. Peter und Paul — All­schwil, Alters­zen­trum Bachgraben
    • 17:30

      Andacht

      • Andacht
        und anschliessend 91. Jahresversammlung Kirchenchor St. Theresia

      • Ort: All­schwil – St. The­re­sia — All­schwil, Kir­che St. Theresia

    Sonntag, 26. Januar

    • 09:15

      Kommunionfeier

      • Kommunionfeier

      • Ort: Schö­nen­buch — Schö­nen­buch, Kir­che St. Johan­nes der Täufer
    • 10:30

      Kommunionfeier

      • Kommunionfeier
        Mitwirkung Kantor Alexander Schmid
        Gedächtnis für Felice Iorio

      • Ort: All­schwil — St. Peter und Paul — All­schwil, Kir­che St. Peter und Paul
    • 11:00

      Gottesdienst - Allschwil, Kirche St. Theresia

      • Eucharistiefeier (ital.)

      • Ort: All­schwil – St. The­re­sia — All­schwil, Kir­che St. Theresia
    • 17:30

      Kommunionfeier

      • Kommunionfeier

      • Ort: All­schwil – St. The­re­sia — All­schwil, Kir­che St. Theresia

    Montag, 27. Januar

    • 16:00

      Rosenkranzgebet

      • Rosenkranzgebet

      • Ort: All­schwil — St. Peter und Paul — All­schwil, Kapel­le St. Peter und Paul

    Mittwoch, 29. Januar

    • 09:00

      Eucharistiefeier

      • Eucharistiefeier
        Anschliessend MIMOKA

      • Ort: All­schwil – St. The­re­sia — All­schwil, Kir­che St. Theresia

    Samstag, 01. Februar

    • 10:15

      Gottesdienst - Allschwil, Alterszentrum Bachgraben

      • Reformierter Gottesdienst

      • Ort: All­schwil — St. Peter und Paul — All­schwil, Alters­zen­trum Bachgraben

    Sonntag, 02. Februar

    • 09:15

      Eucharistiefeier

      • Eucharistiefeier
        Kerzen- und Blasiussegen
        Musikalische Mitgestaltung Chörli
        Jahrzeit für Margrit Voggensperger
        Gedächtnis für Rita Wicki-Schmid

      • Ort: Schö­nen­buch — Schö­nen­buch, Kir­che St. Johan­nes der Täufer
    • 10:30

      Gottesdienst - Allschwil, Kirche St. Peter und Paul

      • Eucharistiefeier mit Taufgelübdeerneuerung der Erstkommunionkinder
        Kerzen- und Blasiussegen

      • Ort: All­schwil — St. Peter und Paul — All­schwil, Kir­che St. Peter und Paul
    • 11:00

      Gottesdienst - Allschwil, Kirche St. Theresia

      • Eucharistiefeier (ital.)

      • Ort: All­schwil – St. The­re­sia — All­schwil, Kir­che St. Theresia
    • 17:30

      Eucharistiefeier

      • Eucharistiefeier
        Kerzen- und Blasiussegen

      • Ort: All­schwil – St. The­re­sia — All­schwil, Kir­che St. Theresia

    Montag, 03. Februar

    • 16:00

      Rosenkranzgebet

      • Rosenkranzgebet

      • Ort: All­schwil — St. Peter und Paul — All­schwil, Kapel­le St. Peter und Paul

    Mittwoch, 05. Februar

    • 09:00

      Eucharistiefeier

      • Eucharistiefeier
        anschliessend Avanti-Kaffee

      • Ort: All­schwil — St. Peter und Paul — All­schwil, Kapel­le St. Peter und Paul
    • 19:00

      Gottesdienst - Allschwil, reformiertes Kirchli

      • Taizégebet

      • Ort: All­schwil — St. Peter und Paul — All­schwil, refor­mier­tes Kirchli

    Donnerstag, 06. Februar

    • 09:15

      Eucharistiefeier

      • Eucharistiefeier

      • Ort: Schö­nen­buch — Schö­nen­buch, Kir­che St. Johan­nes der Täufer
  • Veranstaltungen

    Freitag, 24. Januar

    • 19:00

      Veranstaltung - Allschwil, Kirche St. Theresia

      • Benefizanlass – Orgelkonzert mit Führung
        Jörg Lippuner spielt Werke von Rossini und Co. Pfarreiseelsorgerin Olivia Forrer liest Texte. Anschliessend Apéro und Orgelführung. Kollekte zugunsten «Versteckte Armut Allschwil-Schönenbuch»

        Kollekte zugunsten versteckte-armut.ch

      • Ort: All­schwil – St. The­re­sia — All­schwil, Kir­che St. Theresia

    Dienstag, 28. Januar

    • 12:00

      Veranstaltung - Allschwil, Grosser Saal St. Peter und Paul

      • Mittagstisch

      • Ort: All­schwil — St. Peter und Paul — All­schwil, Gros­ser Saal St. Peter und Paul

    Donnerstag, 30. Januar

    • 14:00

      Veranstaltung - Allschwil, Grosser Saal St. Theresia

      • Donnschtigdräff - Schüsslersalze
        Kleine Helfer, grosse Wirkung
        Ein Votrag von Julia Kneier-Hildebrand, Eintritt frei - Kollekte

      • Ort: All­schwil – St. The­re­sia — All­schwil, Gros­ser Saal St. Theresia

    Freitag, 31. Januar

    • 09:00

      Veranstaltung - Allschwil, Kleiner Saal St. Theresia

      • Sprachtreffen und Begegnung

      • Ort: All­schwil – St. The­re­sia — All­schwil, Klei­ner Saal St. Theresia

    Dienstag, 04. Februar

    • 12:00

      Veranstaltung - Allschwil, Grosser Saal St. Peter und Paul

      • Mittagstisch

      • Ort: All­schwil — St. Peter und Paul — All­schwil, Gros­ser Saal St. Peter und Paul

    Freitag, 07. Februar

    • 09:00

      Veranstaltung - Allschwil, Kleiner Saal St. Theresia

      • Sprachtreffen und Begegnung

      • Ort: All­schwil – St. The­re­sia — All­schwil, Klei­ner Saal St. Theresia
  • News

    MCI Allschwil-LeimentalAgen­da del­la Missione

    Tutti i Mercoledì

    Ore 14.30: Rosario e incontro gruppo TEPA, S. Teresa (Allschwil)

    Domenica 26 gennaio

    Ore 11.00: S. Messa, S. Teresa (Allschwil)

    Domenica 2 febbraio

    Ore 11.00: S. Messa, S. Teresa (Allschwil)

    19.01.2025

    MCI Allschwil-LeimentalSe accen­do un lumino…

    Domenica 2 febbraio si celebra la Presentazione di Gesù al tempio – La Candelora. Sono passati quaranta giorni dal Natale e, secondo la tradizione ebraica, il Bambino Gesù viene presentato al Signore. La Chiesa fa memoria di questo avvenimento dell’infanzia di Gesù per riproporre un messaggio illuminante e vivificante. Gesù, da adulto annuncerà: “Io sono la Luce del mondo; voi siete la luce del mondo”. L’annuncio riprende la visione del vecchio Simeone, che, nel tempio, accogliendo il Bambino Gesù, vide in Lui la “luce che si rivela alle genti”.  Da questa immagine della Luce ecco la Candelora, la festa della luce, che prevede benedizioni e riti con candele e lumini.

    Una candela accesa illumina un luogo buio, dona sicurezza ai movimenti notturni, orienta lo sguardo. Quando benediciamo delle candele o dei lumini e li accendiamo in famiglia o in luogo sacro esprimiamo qualcosa di vitale ed essenziale. Quel segno, anche se arde ed illumina per breve tempo, esprime un desiderio. Un lumino offerto è parte di noi che si ricongiunge con la grande fonte della Luce, Cristo Gesù, che rivela alle genti che Dio è Amore, è Luce del mondo, è Luce ai nostri passi, Luce punto di riferimento nella difficoltà, Luce che illumina il cammino della speranza e rischiara le notti di solitudine.

    Un lumino che arde, infine, ci rimanda ad un impegno che Gesù ci chiede: "voi siete la luce del mondo". Poche parole per descrivere il nostro ruolo di battezzati. Una candela arde, illumina, riscalda e si consuma. Un cristiano arde di testimonianza, se illumina con la parola e il buon esempio e riscalda la famiglia e la comunità se ama il prossimo. Non ci sfugga, però, che, per illuminare e riscaldare, la candela deve bruciare, “consumarsi”, cioè donarsi.

    Allora, se accendo un lumino… Continua tu!

    P. Valerio Farronato

    19.01.2025

    PastoralraumAus dem Kirchenrat

    Am 14. Januar traf sich der Kirchenrat zur ersten Sitzung des Jahres. Der Kirchenratspräsident, Roland Ambühl, konnte auch Stefan Kutschke und Beat Züger begrüssen. Die Kommission “Theresia - Kultur und Begegnung”, die Projektgruppe “rkKG 2030” sowie der Kirchenrat werden im Februar einen Workshop zum Thema Liegenschaftsstrategie organisieren um am 21. April eine öffentliche Infoveranstaltung durchführen zu können. Diese Veranstaltung wird als Vorbereitung für die Kirchgemeindeversammlung vom 16. Juni dienen.

    Anfangs Januar stieg die Heizung im Bruckerhaus aus. Aus diesem Grund wird es noch einen Nachtragskredit geben. Der Auftrag für den Handlauf bei der Treppe beim Sora wird in Auftrag gegeben.

    Der jetzige Praktikant, Jarula Kissling, wird im Sora ab 1. März bis 31. August für eine befristete Anstellung auf Stundenbasis weiterhin beschäftigt.

    Für den Kirchenrat, Beatrice Simmen

    16.01.2025

    PastoralraumThe­re­sia Kul­tur und Begegnung

    Die Transformation der Theresienkirche in Allschwil schreitet weiter voran. Was vor einem Jahr als Pilotprojekt begann, hat sich inzwischen zu einem lebendigen Kultur- und Begegnungsort entwickelt. Im Jahr 2025 möchten wir noch mehr Raum für Kreativität, Austausch und besondere Erlebnisse bieten. Das Programm bis Juni 2025 ist nun online und verfügbar. Besuchen Sie unsere Webseite und entdecken Sie die vielfältigen Veranstaltungen für Kinder, Familien und Erwachsene - von der Musik und Kunst über die Fasnacht und das gesellige Miteinander bis zur Bewegung und zur besonderen Feier: https://theresia-kultur.ch/programm/. Flyer liegen in Kürze in den Kirchen auf.

    Für die Kommission «Theresia – Kultur und Begegnung»

    Beat Züger, Daniel Fischler und Fabienne Martin

    16.01.2025

    PastoralraumFoto­aus­stel­lung «Life at Sea»

    Einblicke in den Arbeitsalltag von Seeleuten

    21. Januar bis 28. Februar

    Di-Fr, 15-18 Uhr und Sa, 10-12 Uhr in der Christuskirche in Allschwil (Baslerstrasse 224)

    Kleider, Handys und Bananen – fast alles, was wir im Alltag nutzen, kommt auf dem Seeweg zu uns. Dafür sind weltweit 1,7 Millionen Seeleute unterwegs.

    Wie arbeiten und leben diese Menschen an Bord von Handelsschiffen?

    Was heisst es, Wind und Wetter ausgesetzt zu sein? Und getrennt - oftmals monatelang - von seinen Lieben, seiner Familie?

    Seeleute haben einen der gefährlichsten und einsamsten Berufe der Welt.

    Die Fotoausstellung «Life at Sea» gewährt uns Einblick in das Leben von Seeleuten und lädt uns ein, sich mit einer globalisierten Welt auseinander zu setzen.

    Am Sonntg, 16. Februar 2025, 10 Uhr, Christuskirche vertiefen wir dieses Thema in einem speziellen Gottesdienst: mit Uwe Weinhold, Schifferseelsorger beider Basel, unserer Kantorei und einem Schifferklavier.

    15.01.2025

    PastoralraumStern­sin­ger­ak­ti­on

    Wer die alljährliche Sehnsucht nach dem wachsenden Licht in der dunklen Jahreszeit spürt, konnte sie auch in diesem Jahr in den neunzehn Kindern wiederfinden, die mit ihren Stimmen dem Stern folgten. In ihren leinenen Gewändern segneten sie die Kirche mit dem Haussegen und zogen aus, um Licht und Gottes Segen in die Häuser vieler Dorfbewohner zu bringen. Besonders schön war es, dass wir in diesem Jahr neben Kindern aus Schönenbuch auch die Erstkommunionkinder aus Allschwil und Schönenbuch bei der Sternsingeraktion begrüssen durften. Mit grossem Einsatz besuchten unsere Sternsinger insgesamt 55 Haushalte. Nach diesem langen Weg kehrten sie zwar durchgefroren und mit roten Wangen, aber glücklich und reich beschenkt zurück. Für das Projekt «Erhebt eure Stimme. Sternsingen für Kinderrechte» sammelten sie beeindruckende CHF 1660.–. Über diese grossartige Spendensumme dürfen wir uns alle sehr freuen. Ein herzliches Dankeschön gilt den Kindern, die trotz der winterlichen Kälte mit offenen Herzen den Segen an jeder Tür hinterliessen. Ihr habt einmal mehr bewiesen, dass man gemeinsam Grosses bewirken kann – und dass dabei der Spass nicht zu kurz kommt. Ebenso möchten wir allen danken, die dieses Projekt unterstützt haben, insbesondere Irene Fischer, Sabina Bobst und Janine Bubendorf, die das Sternsingen mit den Kindern einübten und sie auf ihrem Weg durchs Dorf begleitet haben.

    Aneta Frank, Pfarreikoordination

    15.01.2025

    PastoralraumDonnsch­tig­dräff

    Donnsch­tig­dräff

    Vortrag Schüsslersalze - kleine Helfer, grosse Wirkung

    Julia Kneier-Hildebrand gibt Einblicke in die vielseitige Wirkung von Schüsslersalzen, insbesondere bei Erkältungen, Gelenkbeschwerden und Verdauungsproblemen.

    Ein spannender Nachmittag im Rahmen des Donnschtigsdräff. Erfahren Sie, wie Schüsslersalze Ihre Gesundheit unterstützen können!

    Donnerstag, 30. Januar, 14-17 Uhr, grosser Saal St. Theresia, Baslerstrasse 242, Allschwil.

    Eveline Beroud

    Julia Kneier-Hildebrand: Schüsslersalze leicht erklärt

    15.01.2025

    MCI Allschwil-LeimentalAgen­da del­la Missione

    Tutti i Mercoledì

    Ore 14.30: Rosario e incontro gruppo TEPA, S. Teresa (Allschwil)

    Domenica 12 gennaio

    Ore 11.00: S. Messa, S. Teresa (Allschwil)

    Domenica 19 gennaio

    Ore 11.00: S. Messa, S. Teresa (Allschwil)

    04.01.2025

    MCI Allschwil-LeimentalCre­di tu questo?

    Dal 18 al 25 gennaio si celebra la Settimana di Preghiera per l’Unità dei Cristiani che si ispira al brano del Vangelo di Giovanni: "Credi tu questo?" (Gv. 11,26).

    La domanda fu rivolta da Gesù a Marta di Betania dopo il fondamentale annuncio: “Io sono la risurrezione e la vita. Chi crede in me, anche se muore, vivrà; anzi chi vive e crede in me non morirà mai” (Gv 11, 25-26).

    ”Credi tu questo?”.  È una domanda che percorre tutto il corso della storia e che ci interpella profondamente sul piano personale e comunitario. La domanda identifica i cristiani di tutte le Chiese cristiane, che nella Risurrezione di Gesù Cristo si ritrovano abbracciate dall’unica promessa, carica di speranza, che dà risposta all’infinito ‘perché’ della morte. L’Apostolo Paolo afferma: “Se Cristo non è risorto, vana è la vostra fede” (1 Cor. 15,17). La Risurrezione di Gesù è il cuore della speranza del cristiano.

    In questa nostra società siamo messi a stretto contatto con le diversità religiose. Nel nostro contesto di vita, grazie a Dio, non viviamo contrasti clamorosi sulla religione. C’è un innocuo vicendevole rispetto che rischia, però, di generare nelle nostre comunità una subdola indifferenza che porta al qualunquismo religioso. Un atteggiamento che priva i credenti dell’approfondimento e della conoscenza della propria fede per consolidarne l’appartenenza e la testimonianza. Le comunità cristiane non sono in cammino ognuna per la sua strada. Il percorso giusto è quello segnato dalle tracce di Gesù Cristo che chiama tutti i suoi discepoli all'unità.

    La Settimana di Preghiera per l’Unità è una bella opportunità per fare un passo avanti, guidati dalla Parola di Dio, sul sentiero della comunione con i fratelli e le sorelle che si identificano con il nome di cristiani, accompagnati da Gesù che ha intensamente pregato per l’unità dei suoi discepoli.

    P. Valerio Farronato

    04.01.2025
nach
soben