Meine Kirche

Bitte wählen Sie Ihren Pastoralraum, Ihre Pfarrei oder Wohngemeinde:

Informationen
Pfarrei Breitenbach-Fehren-Schindelboden St. Margaritha

  • News

    Breitenbach-Fehren-Schindelboden Kollekte vom 2. August

    Kollekte vom 2. August

    Das WBZ Reinach stellt sich vor

    Das Wohn- und Bürozentrum für Körperbehinderte (WBZ) gibt es seit 1975 und ist in Reinach im Kanton Basel- Landschaft zu Hause. Bei uns arbeiten und leben Menschen mit Behinderung selbständig und selbstbestimmt.

    Für Menschen mit Behinderung haben wir folgendes Angebot: Tagesstruktur (begleitete Arbeit und betreute Tagesgestaltung). Verschiedene Wohnmöglichkeiten (intern und extern).

    Im WBZ arbeiten und wohnen Menschen mit primär körperlicher Behinderung.

    Auf unserer Website wbz.ch erfahren Sie mehr über uns.


    Die Frauengemeinschaft Bärschwil spendet seit über 20 Jahren regelmässig ans WBZ und hat dieses kürzlich sogar besucht.


    Herzlichen Dank für Ihre Spende!

    15.07.2025

    Breitenbach-Fehren-Schindelboden Die schwimmende Kapelle

    Die schwimmende Kapelle

    Urlaubstipp

    Gerade ist Urlaubszeit – Herr und Frau Schweizer tummeln sich am Strand, in fernen Ländern oder an kulturellen Hotspots.

    Ganz oben auf der Liste der Sehenswürdigkeiten Europas stehen verschiedene Gotteshäuser wie der Petersdom, die Notre Dame, die Sagrada Familia, die Westminster-Abtei, die Hagia Sophia… Alleine in der ewigen Stadt stehen über 900 mehr oder weniger sehenswerte Kirchen!

    In den von Jahr zu Jahr grösser werdenden Warteschlangen der Besucher stehen Gläubige wie Ungläubige, Respektvolle wie Despektierliche, Kunstinteressierte wie Kunstbanausen, Liebhaber der Architektur und Hobbyhistoriker, Staunende und Fotografierende.

    Aber haben Sie schon mal eine schwimmende Kapelle gesehen?

    In Conflans-Sainte-Honorine, etwa 27 km von Paris entfernt im Norden Frankreichs, liegt die Bateau-Chapelle Je Sers auf der Seine vor Anker. Es handelt sich um die Flussschifferkirche von Rouen, die dem Heiligen Nikolaus geweiht ist.

    Das ehemalige Kohlefrachtschiff wurde 1919 zur Kapelle umgebaut und bietet für Binnenschiffer und ihre Familien religiöse und soziale Veranstaltungen, Hilfestellungen jeglicher Art und eine Möglichkeit sich zu treffen.

    Um dieses schwimmende Gotteshaus zu besuchen muss man weder Schlange stehen noch Eintritt bezahlen. Man kann einen Gottesdienst besuchen oder in der Stille mit Gott in Zwiesprache treten. Die einzige Bedingung ist eine solide Seetüchtigkeit!

    Bilder: Rolf Hänggi / Text: Patricia Stegmüller

    15.07.2025

    Breitenbach-Fehren-Schindelboden Die Schweizerfahne

    Die Schweizerfahne

    Haben Sie gewusst...?

    ...dass das weisse Kreuz bereits in Kriegen des 14. Jahrhunderts Erkennungszeichen der Berner Soldaten und der Eidgenossen war?

    ...dass das Kennzeichen des Internationalen Roten Kreuzes die Umkehrung des Schweizer Kreuzes ist - Zu Ehren des Gründers Henry Dunant und seines Heimatlandes?

    …dass das aktuelle Bundesgesetz über den Schutz des Schweizerkreuzes, des Schweizerwappens und der Schweizerfahne erst seit dem 1. Januar 2017 inkraft ist?

    ...dass die offizielle Farbe RAL 3020 (Verkehrsrot) ist?

    ...dass es eine Schweizerfahne und ein Schweizerwappen gibt, aber keine Schweizerflagge?

    ... dass die Schweizerfahne und die Fahne des Vatikans die einzigen quadratischen Landesfahnen der Welt sind?

    ...dass die weltweit grösste Schweizerfahne alljährlich zum Nationalfeiertag am Säntis entrollt wird und 80 x 80 Meter misst?

    ...dass das Internationale Olympische Komitee IOC mit Sitz in Lausanne beschlossen hat, dass die Flaggen der teilnehmenden Länder das gleiche rechteckige Format aufweisen müssen - ausnahmsweise auch das der Schweiz?

    Patricia Stegmüller

    09.07.2025

    Breitenbach-Fehren-Schindelboden Ökumenisch offener Spielnachmittag für Senioren und Seniorinnen

    Ökumenisch offener Spielnachmittag für Senioren und Seniorinnen

    Donnerstag, 7. August 14 Uhr

    Alle Spielfreunde, Glückspilze und Pechvögel, Zaghafte und Waghalsige, Spekulanten und Strategen, Siegertypen, und notorische Verlierer sind herzlich zu einem erneuten Spielnachmittag im Alterszentrum Bodenacker eingeladen! Vielleicht sinnen Sie ja nach einer Revanche?

    08.07.2025

    Breitenbach-Fehren-Schindelboden Margarethentag

    Die heilige Margareta - unsere Kirchenpatronin

    Am 20. Juli um 10.30 Uhr feiern wir in der Kirche Breitenbach die heilige Margareta.

    Dieses Jahr passt es genau, da es ein Sonntag ist, was es natürlich noch schöner macht. Carmen Stark wird in ihrer Wortgottesfeier unsere Kirchenpatronin würdigen. Ebenfalls am Gottesdienst teilnehmen werden Margarethas, Marguerit, Margrit, Margreth, usw. und wir gedenken allen verstorbenen Margareten.

    Jedes Jahr wenn in Breitenbach dieser Gottesdienst gefeiert wird, werden die Margareten angeschrieben von einer der ihren. Nach dem Gottesdienst treffen sie sich dann im Restaurant Zäni um gemeinsam zu essen.

    Der Initiantin Margrit Jäckle ein herzliches Dankeschön für die Organisation des Essens und der Versendung der Einladungen jedes Jahr.

    Wir wünschen Ihnen allen einen schönen Margaretentag.

    Yolanda Hiestand

    03.07.2025

    Breitenbach-Fehren-Schindelboden Rückblick Pfarreiwallfahrt

    Rückblick Pfarreiwallfahrt

    Am Samstag, 28. Juni, führte uns die Pfarreiwallfahrt nach Einsiedeln. Einsteigen Bitte! Um 7.15 Uhr wurden die Gäste in Fehren abgeholt und um 7.30 Uhr diejenigen aus Breitenbach. Insgesamt 46 Personen waren wir, die bei schönstem Wetter, von Heidi Reisen Liesberg, mit auf die Wallfahrt genommen wurden.

    Via Basel und Zürich fuhren wir dem ersten Halt, in Rüschlikon entgegen. Dort durften wir uns bei einem Aufenthalt im Migrospark im Grünen, am See einen Kaffee und Gipfeli gönnen. Ein wenig schade war, dass wir gar nicht erwartet wurden, weil das Team es wohl nach einem strengen Abend vergessen hatte. Ebenfalls bei einigen nicht zur guten Laune beigetragen hat, dass man sich am Selbstbedienungsbuffet selber die Sachen holen musste.

    Nicht alle hat das gestört und so hörte man schon bald auf der Terrasse munteres Geplauder. Die Aussicht war wunderschön. Ein Garten wie im Traum. Und wenn man, wie einige von uns ein Paar Meter lief, dann sah man auf den "Zürisee".

    Nach der Pause ging es wieder zum Reisecar, der uns den restlichen Weg nach Einsiedeln fuhr. um 10.35 angekommen, mussten sich die zwei Ministranten, die wir in Einsiedeln einschleusen durften und der Sakristan beeilen, dass sie um 10.45 in der Sakristei waren. Wir anderen hatten noch eine halbe Stunde Zeit, bevor das Konventamt der Mönche in der Klosterkirche stattfand.

    Die Kirche ist ja traumhaft, mit den Engeln, den Fresken, der schwarzen Madonna, etc.. Das einzige, was wir nicht so toll fanden war, dass die Messe hinter den Gitterstäben stattfand und wir nicht wirklich viel von den beiden Ministranten sahen. Dabei sind die beiden Herren doch eines der Highlights jedes Jahr auf unserer Reise.

    Nach der Messe durften wir Restaurant Klostergarten ein feines Menu geniessen. Salat, Pouletbrust (welche ein wenig trocken war), Marktgemüse und Risotto, und zum Dessert ein kleiner Coupe Romanoff. Das Essen wurde sehr speditiv serviert, wir mussten fast schon "pressieren" mit Essen. Dafür hatte man genügend Zeit für ein Kaffee und einen Schwatz draussen auf der Lounge.

    Nach dem Essen ging es dann weiter zur Dia-Vision Show des Klosters. Mit eindrücklichen Bildern wurde der Alltag im Kloster gezeigt. Bei den einen, kam aber trotzdem das Bedürfnis nach einem Mittagsschläfchen auf. Und so stellte ich mit einem Schmunzeln fest, dass der ein oder andere Kopf nach unten sank und eine Weile nicht mehr hoch kam.

    Nach der Show hatte man Zeit zur freien Verfügung. Die meisten Nutzten diese, um sich ein Schattenplätzchen zu suchen. Sei es bei einem Glacé, einem kalten Getränk, oder einem Glas Wein.

    Um 16.30 Uhr fand in der Klosterkirche noch das Vesper (Vorabendgebet der Mönche mit Anbetung der schwarzen Madonna) statt. Dies wurde von einigen Mitreisenden besucht, bevor wir uns dann um 17.15 Uhr vom Kloster und Einsiedeln verabschiedeten und via Hirzel, Luzern und Passwang von Sepp bei lustigen Witzen nach Hause chauffiert wurden wo wir um 19.30 Uhr ankamen.

    Herzlichen Dank all denen, die mit mir auf diese Wallfahrt fuhren. Es hat Spass gemacht.

    Text: Yolanda Hiestand Fotos: von mir und den Mitreisenden

    02.07.2025

    Breitenbach-Fehren-Schindelboden Rückblick von Fronleichnam

    Rückblick von Fronleichnam

    Bei strahlendem Sonnenschein beginnt am Fronleichnam, 19. Juni, um ca. 7.45 Uhr der Tag für die beiden Suppen-Kocher.

    Damit es aber Suppe "Spatz" gibt, muss noch viel Gemüse gerüstet werden. Die freiwilligen Helferinnen aus Fehren und Breitenbach kümmern sich ab 8 Uhr darum. Es wird gerüstet und geschnippelt wie verrückt.

    Um 9 Uhr treffen die restlichen Männer ein um die Zelte, Tische, Bänke, Altar, etc. aufzustellen. Die Sonne brennt jetzt schon und es muss für genügend Schattenplatz gesorgt werden. Die Allmenhütte ist voller Leben. Hier wird was gemacht und da wird was aufgestellt. Um 9.30 Uhr treffen dann die restlichen Frauen ein, die für das Buffet zuständig sind. Ebenfalls trudeln nach und nach die Mitglieder der Musikgesellschaft Fehren ein, welche den Gottesdienst musikalisch umrahmen.

    Auch die ersten Erstkommunionskinder kommen mir ihren Eltern vorbei, denn bei ihnen gehört Fronleichnam noch zum Erstkommunionsprogramm. Sie werden die Fürbitten lesen. Langsam geht es Richtung 10.30 Uhr. Alle sind parat. Das Buffet bestückt, die Suppe am garen, die Feuerstelle in Betrieb. Die Bänke schon sehr gut besetzt. Dann kann es ja losgehen. Und Pfarrer Gregory Polishetti hat versprochen nicht zu lange zu machen in diesem Jahr. Nun, er hat Wort gehalten. Ganz so lange wie letztes Jahr ging es nicht. Um 11.45 Uhr , nachdem der Sakristan noch eine Ministrantin verabschiedet hatte, war der Gottesdienst zu Ende.

    Danach ging es am Buffet zu und her wie in einem Ameisenbau. Die Leute standen in der Schlange und kauften sich ihre Getränke und den Bon zur Suppe. Die Damen hinter dem Buffet hatten alle Hände voll zu tun. Sobald man die Getränke in der Hand hielt, ging man mit diesen an den Platz, denn die Suppe ist für gewöhnlich so voll und heiss, dass man den Teller nicht auch noch tragen kann. Die Suppe lief hervorragend und mundete allen. Und wer noch gerne Nachschlag wollte, der durfte sich ein zweites Mal anstellen.

    Nach dem Mahl darf dann ein feines Kaffee und Kuchen nicht fehlen! Auch dafür war gesorgt. Und so wurde es 15 Uhr bis die Zelte zusammengepackt und die Tische wieder auf den Wagen geräumt wurden. Es war ein wunderschöner Tag, alle haben einander geholfen, das Wetter hat sehr gut mitgemacht und am Ende waren alle glücklich.

    Aus dem Reinerlös und der Kollekte dürfen wir der Gemeinde Blatten VS einen Betrag von Fr. 775.70 überweisen.

    Herzlichen Dank allen Helfern und Helferinnen für ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten an diesem Tag, danke der Musikgesellschaft Fehren für das Ständeli, Danke an Alle!

    Yolanda Hiestand

    01.07.2025
nach
soben