Meine Kirche
Bitte wählen Sie Ihren Pastoralraum, Ihre Pfarrei oder Wohngemeinde:
Pfarrei Dottikon Johannes-Baptista
gehört zu Pastoralraum Unteres Freiamt
Wohlerstrasse 2
5605 Dottikon
Informationen
Pfarrei Dottikon Johannes-Baptista
Gottesdienste
Sonntag, 23. März
-
10:30
Gottesdienst - Im Ökumeneraum im Alterswohnheim an der Bünz
Ökumenischer Gottesdienst mit Agape mit Michael Lo Sardo und Hans-Peter Stierli zum Thema "Hunger frisst Zukunft"
Kollekte: Fastenaktion / HEKS - Brot für alle- Ort: Dottikon — Im Ökumeneraum im Alterswohnheim an der Bünz
Mittwoch, 26. März
-
09:00
Gottesdienst - Im Ökumeneraum im Alterswohnheim an der Bünz
Eucharistiefeier mit Ignatius Okoli
- Ort: Dottikon — Im Ökumeneraum im Alterswohnheim an der Bünz
Donnerstag, 27. März
-
19:00
Gottesdienst - Rosenkranzgebet
- Ort: Dottikon — Rosenkranzgebet
Samstag, 29. März
-
17:30
Gottesdienst - Eucharistiefeier mit Ignatius Okoli
Kollekte: Swiss Friends of Nigeria
- Ort: Dottikon — Eucharistiefeier mit Ignatius Okoli
Mittwoch, 02. April
-
09:00
Gottesdienst - Im Ökumeneraum im Alterswohnheim an der Bünz
Frauengottesdienst mit Kommunion, anschliessend Kaffee und Kuchen
- Ort: Dottikon — Im Ökumeneraum im Alterswohnheim an der Bünz
Donnerstag, 03. April
-
19:00
Gottesdienst - Rosenkranzgebet
- Ort: Dottikon — Rosenkranzgebet
-
10:30
Veranstaltungen
Samstag, 22. März
-
19:30
Vorschau: Jubiläums-Anlass der ref. Kirche Ammerswil Orgel-Chorkonzert mit dem Vokalensemble "Ars Canora"
Das Vokalensemble Ars Canora lädt Sie zu einer faszinierenden Reise durch die Vielfalt nordischer und britischer Chormusik in die Kirche Dottikon ein. Eintritt frei - Kollekte
- Ort: Dottikon
-
19:30
Veranstaltung - Kirche Dottikon
Das Vokalensemble Ars Canora lädt Sie zu einer faszinierenden Reise durch die Vielfalt nordischer und britischer Chormusik ein. Ebenfalls erklingt Orgelmusik derselben Epoche. Gespielt werden diese vom mehrfach international ausgezeichneten Organisten Frédéric Champion. Das Vokalensemble Ars Canora wurde vor über 20 Jahren in Zürich von seinem Leiter Stephan Fuchs gegründet, der seit vielen Jahren in Ammerswil lebt. Eintritt frei - Kollekte
- Ort: Dottikon — Kirche Dottikon
-
19:30
News
DottikonEinladung zum Palmbinden
Samstag, 12. April, 8.30 Uhr auf dem Schulhausplatz Hübel
Wie jedes Jahr organisiert die Kirchenpflege das traditionelle Palmbinden. Es wäre schön, wenn die Erstkommunionkinder und viele andere Kinder in Begleitung einer erwachsenen Person sich beteiligen, so dass dieser schöne Brauch weiter bestehen kann. Folgendes wird von der Kirchenpflege zur Verfügung gestellt: Tannenbaum, Äpfel, Stechpalmenblätter, Thuja oder Buchszweige und Draht; Das muss jede/r selbst mitbringen: Stoff-Satin-oder Plastikband zum Umwickeln des Stammes (ca. 3-5 cm breit, ca. 10m lang), Baumschere, Körbchen (anstelle von Palmbaum). Anmeldeschluss: Palmbäume können bis am Freitag, 4. April über das Sekretariat bestellt werden. E-Mail: . Bitte Vorname, Name und Grösse des gewünschten Palmbaumes angeben: klein, ca. 2m / mittel, ca. 4m. / gross, ca. 5m.
Wenn Sie Thuja, Buchszweige oder Stechpalmen zur Verfügung haben, melden Sie sich bitte direkt bei Pius Wietlisbach: Natel 079 593 02 23 oder auf dem Sekretariat. Anschliessend an den Palmenbau sind alle herzlich zu Wurst und Brot eingeladen. Kirchenpflege Dottikon
14.03.2025DottikonÖkumenischer Gottesdienst mit Agape zur Fastenzeit 2025
Im Ökumeneraum im Alterswohnheim an der Bünz
Am Sonntag, 23. März feiern die reformierte Gemeinde Ammerswil und die katholische Pfarrei St. Johannes Baptista Dottikon zur Fastenzeit einen gemeinsamen, ökumenischen Gottesdienst.
Wir treffen uns um 10.30 Uhr im Ökumeneraum (Alterswohnheim «Wohnen an der Bünz). Der Gottesdienst wird zum Thema der drei Hilfswerke «Hunger frisst Zukunft» gestaltet. Wie in urchristlicher Zeit wird der Gottesdienst mit einem Agape-Mahl (Traubensaft und Brot) und einem kleinen Mahl (heute einfacher Brunch) abgeschlossen.
Zum Kampagnenthema schreiben die Hilfswerke «HEKS Brot für alle», «Partner sein» und «Fastenaktion»:
Unsere Vision ist eine Welt ohne Hunger in der das Recht auf eine gesunde Ernährung gesichert ist. Doch die Hungerkrisen im globalen Süden nehmen zu und der Zugang zu genügend gesunder und kulturell angepasster Nahrung wird für die lokalen Gemeinschaften immer schwieriger. Hunger und Unterernährung verhindern, dass Menschen in Würde leben und ihr Potenzial entfalten können. Hunger frisst buchstäblich ihre Aussichten auf eine bessere Zukunft. Weltweit stehen wir daher in der Verantwortung, einen Beitrag zu leisten, um Hungerkrisen zu überwinden.
Alle sind herzlich eingeladen! Wir freuen uns, Sie zu dieser gemeinsamen Feier begrüssen zu dürfen!
Michael Lo Sardo, ref. Pfarrer
Hans-Peter Stierli, Diakon
14.03.2025