
Bild: © zvg
Podcast für Unruhige und Suchende
Die Theologin und Seelsorgerin Hildegard Aepli hat einen eigenen Podcast produziert
Die Seelsorgerin und erfahrene Glaubensbegleiterin Hildegard Aepli leitet in ihrem Podcast zu einem inneren Weg an, bei dem die Phantasie blühen darf und der Körper ruhig wird.
Gott suchen, Ruhe finden: Wer sich auf eine Meditation mit jüdisch-christlicher Botschaft einlassen will, hat die Möglichkeit, mit einem neuen Podcast auf diesen Weg zu gehen. Glauben ist nichts Selbstverständliches, man kann den Glauben weder einfordern noch kaufen oder konsumieren. Man muss ihn erfahren. Wie das geht, weiss Hildegard Aepli. Sie ist Seelsorgerin in der Dompfarrei in St.Gallen und hat schon viele Menschen auf dem Glaubensweg begleitet. Nun inspiriert sie Menschen auch über digitale Kanäle: Sie hat den Podcast namens «Begleitung ins innere Gebet» auf Spotify und Youtube publiziert. Im Jahr 2020 hat Aepli die erste Serie produziert, inzwischen gibt es drei Serien mit insgesamt 57 Folgen – und bereits eine motivierte Zuhörerschaft. Hildegard Aepli hat schon einige Zuschriften erhalten, in denen etwa steht, dass die Übungen helfen, zur Ruhe zu kommen.
Neo-Katholik als Inspiration
«Ich möchte glauben, aber ich weiss nicht, wie das geht.» Diesen Satz hörte Hildegard Aepli von einem jungen Mann, der einen Einführungskurs zum katholischen Glauben absolvierte. Und ebendieser Satz hat die 62-jährige Theologin auf die Idee gebracht, einen Podcast zu produzieren, der Menschen zum inneren Gebet anleitet. Sie selber hat bereits während ihres Studiums erste Erfahrungen mit Exerzitien und anderen katholischen Spiritualitätsformen gesammelt. Ein Teil dieser Erfahrung mündete in eine erste Serie mit 31 Folgen.
Keine Vorkenntnisse nötig
Vorwissen oder vertiefte Bibelkenntnisse sind nicht nötig, um dem Podcast zu folgen und die Übungen zu machen. «Der Podcast ist so gemacht, dass die Hörerinnen und Hörer hineinbegleitet werden», sagt Hildegard Aepli. Wer sich aber für die genannten Bibelstellen interessiert bekommt die nötigen Infos, um sie selber nachlesen zu können. Auf Spotify und Youtube sind alle Folgen verfügbar, es ergibt aber Sinn, bei der ersten Folge der ersten Serie zu beginnen. Hildegard Aepli weiss: «Es gibt auch Leute, die eine Folge mehrmals hören, wenn sie merken, dass die Übungen ihnen guttun.»
Phantasieren und reflektieren
Die Übungen starten jeweils mit einer Achtsamkeitsübung. Denn: «Wer sich von Gott berühren lassen will, muss zuerst mit sich selber in Kontakt treten.» Aepli stützt sich bei ihren Übungen unter anderen auf den Heiligen Ignatius, Gründer des Jesuitenordens. In dessen Methodik geht es darum, sich eine biblische Szene so genau wie möglich vorzustellen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die eigene Vorstellung stimmt, die Phantasie darf blühen. «Wichtig ist, danach die Erfahrung zu reflektieren», sagt Hildegard Aepli. Die zweite Serie läuft unter dem Titel «der Glaube kommt vom Hören». Die dritte Serie dreht sich um den «Umgang mit den Gedanken». Gut möglich, dass weitere Serien hinzukommen. Die katholische Spiritualität ist vielfältig, und Hildegard Aepli hat noch viele Ideen für weitere Folgen.