Papst will Stim­men der Basis hören

Papst will Stim­men der Basis hören

  • Der Papst lädt ein zur Syn­ode 2023, unter dem Mot­to: «Für eine syn­oda­le Kir­che – Gemein­schaft, Teil­ha­be und Sendung».
  • Um den syn­oda­len Pro­zess in Gang zu brin­gen, haben sich die Bis­tü­mer Basel, St. Gal­len und Chur zusam­men­ge­tan, um mit der Akti­on wir-sind-ohr.ch die Stim­men der Kir­chen­ba­sis einzufangen.
  • Vom 17. Okto­ber bis 30. Novem­ber 2021 sam­melt das Mei­nungs­for­schungs­in­sti­tut gfs.bern im Auf­trag der Bis­tü­mer die Vor­schlä­ge des Kir­chen­vol­kes ein.

Im Okto­ber macht sich die römisch-katho­li­sche Welt­kir­che auf den Weg zur Syn­ode 2023. Papst Fran­zis­kus will eine syn­oda­le Kir­che – eine Kir­che, in der Men­schen mit­ein­an­der spre­chen und auf­ein­an­der hören. Des­halb sol­len mög­lichst vie­le der welt­weit 1,3 Mil­li­ar­den Mit­glie­der in die Kir­chen­ent­wick­lung ein­be­zo­gen werden. 

Im Zen­trum ste­hen Fra­gen zu «Gemein­schaft, Mit­wir­kung und Auf­trag» der Kir­che. Das Bis­tum Basel hat bereits mit der Infor­ma­ti­on sei­ner 1,1 Mil­lio­nen Mit­glie­der begon­nen. Zum Bis­tum Basel gehö­ren die zehn Kan­to­ne BE, SO, JU, LU, ZG, SH, AG, BS, BL, TG.

Drei­stu­fi­ger Prozess

Der welt­wei­te syn­oda­le Pro­zess von Papst Fran­zis­kus ist drei­stu­fig und beginnt am 17. Okto­ber 2021 mit der Befra­gung Kir­chen­mit­glie­der auf Bis­tums­ebe­ne, gefolgt von Gesprä­chen auf kon­ti­nen­ta­ler Ebe­ne (2022) und auf Ebe­ne der Welt­kir­che in Rom (2023).

Der Auf­wand für die­sen welt­wei­ten Pro­zess ist gross und soll den Zusam­men­halt in der Kir­che stär­ken. Das Vor­be­rei­tungs­do­ku­ment zur Syn­ode 2023 kann man auf der Web­site von Vati­can News en détail nachlesen.

Ablauf Syn­oda­ler Pro­zess im Bis­tum Basel:

  • Vom 17. Okto­ber bis 30. Novem­ber 2021 wer­den Grup­pen zu min­de­stens fünf Per­so­nen die Fra­gen dis­ku­tie­ren und ihre Ant­wor­ten in die Umfra­ge­platt­form des For­schungs­in­sti­tuts gfs.bern eingeben.
  • Am 13. Janu­ar 2022 wer­den die von gfs.bern ermit­tel­ten Resul­ta­te ver­öf­fent­licht und anschlies­send vom 20. bis 22. Janu­ar 2022 an der vor­syn­oda­len Ver­samm­lung des Bis­tums dis­ku­tiert und ver­dich­tet. Zu die­ser Ver­samm­lung ein­ge­la­den sind alle diö­ze­sa­nen Räte, Kom­mis­sio­nen und Gäste.
  • Am 28. Janu­ar 2022 wird das Schluss­ergeb­nis des Bis­tums ver­öf­fent­licht und an die Schwei­zer Bischofs­kon­fe­renz wei­ter­ge­lei­tet. Die­se dis­ku­tiert die Ergeb­nis­se der Diö­ze­sen und sen­det die Ein­ga­be der Schweiz nach Rom.

Jetzt Grup­pen anmelden

Damit mög­lichst vie­le Kir­chen­mit­glie­der und Inter­es­sier­te an den Gesprä­chen mit­wir­ken, hat das Bis­tum eine Moti­va­ti­ons­kam­pa­gne lan­ciert. Bischof Felix Gmür lädt Pfar­rei­en, Kirch­ge­mein­den, Lan­des­kir­chen, Orga­ni­sa­tio­nen, Gre­mi­en und Glau­bens­ge­mein­schaf­ten ein, als Bot­schaf­ter für den syn­oda­len Pro­zess zu wer­ben und Gesprächs­mög­lich­kei­ten zu organisieren. 

Auf der Web­sei­te wir-sind-ohr.ch wird über die Syn­ode und die Teil­nah­me dar­an infor­miert. Zudem ste­hen digi­ta­le Wer­be­mit­tel, Bil­der, ein Fra­gen­ka­ta­log und das Syn­oden­ge­bet auf die­ser Sei­te zum Down­load bereit. Wie man sich als Grup­pe zur Teil­nah­me am syn­oda­len Pro­zess anmel­det, wird hier erklärt.

Christian Breitschmid
mehr zum Autor
nach
soben