So feiern wir Ostern in Zeiten von Corona

So feiern wir Ostern in Zeiten von Corona

  • Wie in allen gesellschaftlichen Bere­ichen, kommt auch in der Kirche das Leben beina­he zum Still­stand.
  • Dass nun die Gottes­di­en­ste der Fas­ten­zeit, Kar- und Ostertage nicht stat­tfind­en, bedeutet jedoch nicht, dass auch das Oster­fest ent­fällt.
  • Hor­i­zonte hat für Sie die ver­schieden­sten Pläne der Pfar­reien und Pas­toral­räume zusam­mengestellt. Heute: Frick­/Gipf-Ober­frick, Baden/Ennetbaden, Zofin­gen und der Pas­toral­raum Region Brugg-Windisch.
 Die Kirchen sind leer, der Bun­desrat und das Bis­tum Basel haben alle Gottes­di­en­ste und Pfar­rei-Ver­anstal­tun­gen gestrichen.  Und trotz­dem lässt sich, wie viele andere Seel­sorg­er, auch der Gemein­deleit­er der Pfar­rei Frick nicht unterkriegen: «Feiern Sie diese speziellen Tage ganz neu und im kleinen Kreis», lädt er alle Frick­ta­lerin­nen und Frick­taler ein.

Pfarrei Frick / Gipf-Oberfrick

«Bei uns in der Kirche und auf der Home­page find­en die Leute jew­eils ein Falt­blatt mit dem Son­ntag­se­van­geli­um, dem Gebet und eini­gen per­sön­lichen Gedanken von uns Seel­sorg­ern», ver­rät Mar­tin Linzmeier, Gemein­deleit­er der Pfar­rei Frick. Zusät­zlich sind während der Kar­woche im Netz, aber auch direkt in der Kirche, Bilder und Texte rund um den Kreuzweg Jesu zu find­en. Diese Texte seien speziell auch für Kinder geeignet. «Auch die Glock­en in unseren Pfar­reien sollen uns in dieser Zeit ein Zeichen der Hoff­nung schenken», ergänzt Mar­tin Linzmeier. In Frick läuten die Glock­en ohne­hin jeden Abend um 20 Uhr. «In dieser Zeit soll das Geläut nicht nur zum Gebet ein­laden, son­dern auch ein Zeichen der Hoff­nung sein für alle, die unter den Fol­gen des Coro­n­avirus’ lei­den», sagt der Gemein­deleit­er. Neben dem allabendlichen Geläut wer­den die Glock­en aber auch in der Oster­nacht um 21 Uhr läuten. «Wir gestal­ten eine kleine Licht­feier, zün­den die Osterk­erze an und wer­den sie seg­nen. Danach sin­gen wir ein Lied», ver­rät Mar­tin Linzmeier. All dies find­et selb­stver­ständlich unter Auss­chluss der Öffentlichkeit statt, die Feier kann jedoch online mitver­fol­gt wer­den.

Pastoralraum Region Brugg-Windisch

Der Pas­toral­raum­leit­er Region Brugg-Windisch, Simon Meier, set­zt hinge­gen ganz auf Online. «Wir ver­suchen, über unsere Home­page den Kon­takt mit unseren Leuten aufrecht zu erhal­ten und sie so auf Ostern einzus­tim­men». Wie viele andere nutzt auch der Pas­toral­raum Region Brugg-Windisch die Vorteile des Films und plant litur­gis­che Feiern, welche jew­eils am Vor­abend auf der Home­page abgerufen wer­den kön­nen.

Seelsorgeeinheit Baden-Ennetbaden

Josef Stübi, Domherr und Stadtp­far­rer in Baden, ver­spricht, die Heimosterk­erzen trotz Coro­na-Zeit­en auszuhändi­gen: «In der Oster­nacht feiern wir vom Seel­sor­geteam eine ganz kleine Feier in der Stadtkirche und seg­nen dabei die Heimosterk­erzen.»

Kirchgemeinde Zofingen

«Die kom­menden Tage geben uns die Gele­gen­heit, das Buch der Büch­er sel­ber in die Hand zu nehmen», ste­ht auf der Home­page der Kirchge­meinde Zofin­gen.  Für die Gemein­de­gottes­di­en­ste gibt es eine soge­nan­nte Perikopenord­nung, die für die jew­eili­gen Tage fes­tlegt, welche Bibel­texte gele­sen wer­den sollen. Eine Liste dazu find­en Sie auf der Home­page und in der näch­sten Aus­gabe von Hor­i­zonte. Weit­er wer­den auch in Zofin­gen heute Abend und am Oster­son­ntag die Glock­en zum Abendge­bet läuten. «Die Sorge um die Men­schen in unserem Land geht weit­er», schreiben die Seel­sorg­er dazu. Auch die Fas­tenopfer­säck­li dür­fen trotz Coro­n­avirus in der Kirche weit­er­hin abgegeben wer­den: «Wenn Sie in Ihren Fam­i­lien die Fas­tenopfer­säck­li füllen, dür­fen Sie diese gerne in den Briefkas­ten des Pfar­ramts wer­fen, wir wer­den das Geld dann entsprechend über­weisen», schreiben die Ver­ant­wortlichen.
Cornelia Suter
mehr zum Autor
nach
soben