Kul­tur­er­be Klo­ster: offe­ne Türen in Dor­nach und Mariastein

Kul­tur­er­be Klo­ster: offe­ne Türen in Dor­nach und Mariastein

Füh­run­gen im Bene­dik­ti­ner­klo­ster Maria­stein und im ehe­ma­li­gen Kapu­zi­ner­klo­ster Dornach

Ohne Klö­ster wäre ein Teil unse­res Kul­tur­er­bes unter­ge­gan­gen. In der säku­lar gepräg­ten Gegen­wart ste­hen nun die Klö­ster selbst unter Druck. Am Sams­tag, 27. Okto­ber, öff­nen sich in Dor­nach und Maria­stein die Klo­ster­tü­ren für span­nen­de Führungen.Die Euro­päi­sche Uni­on hat 2018 zum Jahr des Euro­päi­schen Kul­tur­er­bes aus­ge­ru­fen, und auch die Schweiz macht dabei mit. Das Bene­dik­ti­ner­klo­ster Maria­stein und das ehe­ma­li­ge Kapu­zi­ner­klo­ster Dor­nach sind dem Auf­ruf des Schwei­zer Trä­ger­ver­eins Kul­tur­er­be­jahr 2018 (www.kulturerbe2018.ch) gefolgt und haben einen gemein­sa­men Anlass auf die Bei­ne gestellt. Am Sams­tag, 27. Okto­ber, hat das Publi­kum Gele­gen­heit, die bei­den unter­schied­li­chen Klö­ster im Rah­men von Füh­run­gen ken­nen­zu­ler­nen. Für die Über­win­dung der Distanz zwi­schen den bei­den Klö­stern steht ein Shut­tle­bus zur Ver­fü­gung.

Mehr als eine Hülle

Nicht nur geo­gra­fisch lie­gen die bei­den Klö­ster weit aus­ein­an­der. Maria­stein ist ein Bene­dik­ti­ner­klo­ster und dar­über hin­aus der bedeu­tend­ste Wall­fahrts­ort in der Nord­west­schweiz, in Dor­nach wirk­ten bis 1990 die dem Armuts­ide­al fol­gen­den Kapu­zi­ner. Maria­stein ist mit 17 Mön­chen als tra­di­tio­nel­les Klo­ster mit einem öffent­li­chen Pro­gramm an Spi­ri­tua­li­tät und Kul­tur aktiv, Dor­nach wird als Restau­rant und Hotel, aber auch als ein Ort der Kul­tur und der Spi­ri­tua­li­tät neu genutzt. Für einen Kon­trast sor­gen wird auch das für die Füh­run­gen ver­ant­wort­li­che Per­so­nal. In Maria­stein über­neh­men Mön­che die­se Auf­ga­be, in Dor­nach wer­den vier im Kul­tur­be­reich täti­ge Frau­en über die Geschich­te und das neue Betriebs­kon­zept des ehe­ma­li­gen Kapu­zi­ner­klo­sters berich­ten.Zu die­sem Quar­tett gehört auch Bar­ba­ra van der Meu­len, Lei­tung Kul­tur im Klo­ster Dor­nach. Kul­tur­er­be ver­steht sie als eine Ver­pflich­tung, die über ein blos­ses Bewah­ren hin­aus­geht. Es gehe auch dar­um, wie kul­tu­rel­les Erbe gefüllt mit Inhalt in die Zukunft geführt wer­den soll. Die­se Fra­ge stellt sich bei einem ehe­ma­li­gen Klo­ster im beson­de­ren Mas­se. Ziel des neu­en Nut­zungs­kon­zepts in Dor­nach sei es, das Klo­ster im Wis­sen um sei­ne 300-jäh­ri­ge Geschich­te mit Leben zu fül­len, so dass es mehr ist als eine Hül­le, in der ein belie­bi­ger Betrieb stecken könn­te, sagt van der Meu­len.

Kom­pe­tenz­zen­trum Kloster

Die Klo­ster­kir­che Maria­stein. | © Archiv kh
Als tra­di­tio­nel­ler Ort des Rück­zugs kön­nen Klö­ster in unse­rer Gegen­wart mit der digi­ta­len Dau­er­be­an­spru­chung eine bedeu­ten­de Rol­le spie­len. Dar­an knüpft das Resi­den­cy-Pro­gramm «Aus­stei­gen auf Zeit» an. Die Aus­schrei­bung für 2019 läuft, mehr Infos dazu gibt es unter www.klosterdornach.ch (Kul­tur). Und für einen kur­zen Aus­stieg aus der All­tags­hek­tik gibt es die ein­mal im Monat statt­fin­den­den Mit­tags­kon­zer­te Menu Musi­ca, die ein halb­stün­di­ges Kon­zert mit einem Mit­tag­essen ver­bin­den.Klö­ster waren aber stets mehr als Orte, wo man sich aus der Welt zurück­zie­hen kann. Bar­ba­ra van der Meu­lens Klo­ster­ide­al ist das eines Kom­pe­tenz­zen­trums für Spi­ri­tua­li­tät, Kunst, Kul­tur, Bil­dung und Wis­sen­schaf­ten. «Das waren Klö­ster schon immer», betont sie und ver­weist auf die The­se, dass die Renais­sance nicht statt­ge­fun­den hät­te, wenn die Klö­ster nicht kul­tu­rel­le Schät­ze der Anti­ke bewahrt hät­ten.Wich­tig ist van der Meu­len auch, dass sich Klö­ster, bestehen­de und ehe­ma­li­ge, über die jewei­li­gen Orden hin­aus ver­net­zen. «Wir ver­su­chen, das Klö­ster­li­che in die Gegen­wart zu zie­hen, da kann man viel gewin­nen, wenn man sich aus­tauscht mit noch bestehen­den Klö­stern», sagt die Kul­tur­hi­sto­ri­ke­rin.Regu­la Vogt-Kohler 

Das Pro­gramm

Sams­tag, 27. Oktober10.00–11.00 Uhr: Füh­rung im Klo­ster Maria­stein (öffent­li­che Berei­che) 11.00 Uhr: Shut­tle nach Dornach 11.30–12.30 Uhr: Füh­rung im Klo­ster Dor­nach 14.00 Uhr: Shut­tle nach Mariastein 14.30–15.30 Uhr: Füh­rung im Klo­ster Maria­stein (öffent­li­che Berei­che) 15.30 Uhr: Shut­tle nach Dornach 16.00–17.00 Uhr: Füh­rung im Klo­ster Dor­nach 17.00 Uhr: Shut­tle nach Maria­steinDie Füh­run­gen und der Shut­tle­bus sind kosten­los.Für das Mit­tag- oder Abend­essen im Klo­ster­ho­tel Maria­stein (Tele­fon 061 735 12 12) oder im Klo­ster­re­stau­rant Dor­nach (Tele­fon 061 705 10 80) wird um eine recht­zei­ti­ge Reser­va­ti­on gebe­ten.www.klosterdornach.ch www.kloster-mariastein.ch 
Redaktion Lichtblick
mehr zum Autor
nach
soben