Fasten­spei­sen
Bild: © Lichtblick-nw.ch

Fasten­spei­sen

Marie-Christines Liste

Fünf Fakten zum Fasten

  • Die Bas­ler Fasten­wä­he, erst­mals schrift­lich erwähnt im 16. Jahr­hun­dert, hat eine lan­ge Geschich­te. Heu­te ist das Gebäck über Basel hin­aus in der Fas­nachts­zeit auch in den Brot­re­ga­len der Gross­ver­tei­ler zu finden.
  • Frü­her haben die Mön­che in der Fasten­zeit nahr­haf­tes Bier getrun­ken, weil sie nicht essen durf­ten. Im ehe­ma­li­gen Klo­ster in Fischin­gen soll das stärk­ste Bier in der Schweiz gebraut werden.
  • Die Fasten­sup­pe von Hil­de­gard von Bin­gen hat fol­gen­de Zuta­ten: 1 l Was­ser, 300 g Gemü­se: Fen­chel, Sel­le­rie, Karot­ten oder Rüben, ­Gewür­ze: Salz, Gal­gant, Bert­ram, Quen­del, Kubeben­pfef­fer, nach Belie­ben gekoch­te Din­kel­kör­ner oder Dinkelflocken.
  • Fasten­lek­tü­re: «Geheim­nis­se der kirch­li­chen Küchen­ge­schich­te» von Josef Imbach, ­Theo­lo­ge und Franziskaner.
Marie-Christine Andres Schürch
mehr zum Autor
nach
soben