
Eucharistiefeier unter beiden Gestalten
In der Eucharistie ist der ganze Christus, Gott und Mensch, auf sakramentale Weise gegenwärtig, das heisst unter den eucharistischen Gestalten von Brot und Wein und in jedem ihrer Teile. Somit ist die Kommunion der Gemeinde unter beiden Gestalten nicht zwingend notwendig.
Sie gehört aber zur Vollgestalt der Eucharistie dazu. Da ist auch die Tradition der Kirche im ersten Jahrtausend eindeutig: Bis ins XII. Jahrhundert hinein ist die Kommunion immer in beiderlei Gestalt gereicht worden. Im Jahre 1215 hat das VI. Laterankonzil festgelegt, dass man mindestens einmal im Jahr zu Ostern die Kommunion empfangen muss.
Geändert hat sich das Ganze mit dem Zweiten Vatikanum: Sacrosanctum Concilium. Die konkrete Umsetzung aber hat man den Bischofskonferenzen überlassen. Die Schweizerische Bischofskonferenz hat die Entscheidung 1971 dem Priester vor Ort überlassen. Das heisst, dass Kelchkommunion grundsätzlich immer möglich ist.
Menschen gehen nur in den Gottesdienst, wenn sie merken, dass das, was da passiert, mit ihrem Leben zu tun hat, dass es mehr ist als das, was sie zuhause allein beten können. Da ist die Eucharistie die Kraftquelle für den Alltag. Deswegen scheint mir der Fokus auf ein erneuertes Bewusstsein für die Bedeutung der Eucharistie in der heutigen Zeit wichtig zu sein. Die Eucharistie vergegenwärtigt die Hingabe Jesu für jeden Einzelnen. Das ist zunächst einmal wichtig jedem einzelnen die Entscheidung zu überlasen.
Um der Sehnsucht vieler Gläubiger nach einer tieferen Teilnahme am eucharistischen Mahl zu begegnen, freuen wir uns, Ihnen mitzuteilen, dass im Laufe des Kirchenjahres in jeder Kirche unseres Pastoralraumes die Möglichkeit bestehen wird, die Heilige Kommunion unter beiden Gestalten zu empfangen.
23. März, 11 Uhr in Bellikon; 17. April, 18 Uhr in Stetten; 26. April, 18 Uhr in Oberrohrdorf; 10. August, 11 Uhr in Niederrohrdorf; 14. September, 10 Uhr in Künten
Wir laden Sie herzlich ein, diese besondere Form der Kommunion als Zeichen der Gemeinschaft und der tieferen Verbindung mit Christus zu erleben. Ihr Seelsorgeteam