
«EntÂzieht dem PräÂsiÂdenÂten die Dossiers!»
- Gestern DiensÂtag, 17. Mai, fand die ausÂserÂorÂdentÂliÂche KirchÂgeÂmeinÂdeÂverÂsammÂlung der KirchÂgeÂmeinÂde GebensÂtorf-TurÂgi statt. TrakÂtanÂdiert waren die RechÂnung 2020 und das BudÂget 2022, die im letzÂten NovemÂber von den StimmÂbeÂrechÂtigÂten abgeÂlehnt worÂden waren.
- Die in der RechÂnung 2020 präÂsenÂtierÂten ZahÂlen warÂfen vieÂle FraÂgen auf, die an dieÂsem Abend unbeÂantÂworÂtet blieÂben, weil die HauptÂverÂantÂwortÂliÂchen abweÂsend waren. Die RechÂnung wurÂde erneut abgeÂlehnt. Nun muss der KirÂchenÂrat der kathoÂliÂschen LanÂdesÂkirÂche darÂüber entscheiden.
- Das BudÂget 2022 wurÂde einÂstimÂmig angeÂnomÂmen. Damit wurÂde die neu zusamÂmenÂgeÂsetzÂte KirÂchenÂpfleÂge darÂin bestärkt, die VerÂsäumÂnisÂse der VerÂganÂgenÂheit aufzuarbeiten.
«Auf dieÂse FraÂge könÂnen wir Ihnen zurÂzeit leiÂder keiÂne AntÂwort geben.» DieÂsen Satz wieÂderÂholÂte AndreÂas ZilÂlig, seit einem Jahr MitÂglied der KirÂchenÂpfleÂge in GebensÂtorf-TurÂgi, öfter, als ihm lieb war. NachÂdem an der letzÂten KirchÂgeÂmeinÂdeÂverÂsammÂlung im NovemÂber drei neue MitÂglieÂder in die KirÂchenÂpfleÂge GebensÂtorf-TurÂgi gewählt worÂden waren, ist das GreÂmiÂum nun mehrÂheitÂlich besetzt mit LeuÂten, die im RechÂnungsÂjahr 2020 noch nicht im Amt waren. Die sich aber schon länÂger zu einer InitiaÂtivÂgrupÂpe forÂmiert hatÂten und den Kurs der damaÂliÂgen KirÂchenÂpfleÂge kriÂtisch hinterfragten.
TeilÂweiÂse masÂsiv überÂschritÂteÂne Konten
Die HauptÂverÂantÂwortÂliÂchen für die zur AbstimÂmung vorÂlieÂgenÂde RechÂnung, KirÂchenÂpfleÂgeÂpräÂsiÂdent DaniÂel Ric und der FinanzÂverÂantÂwortÂliÂche Igor Kos, fehlÂten. Sie hatÂten sich von der VerÂsammÂlung abgemeldet.
Die neu zusamÂmenÂgeÂsetzÂte KirÂchenÂpfleÂge legÂte den StimmÂbeÂrechÂtigÂten die RechÂnung 2020 noch einÂmal vor. «Zwar in den ZahÂlen unverÂänÂdert, aber mit vieÂlen zusätzÂliÂchen ErläuÂteÂrunÂgen zu den teilÂweiÂse masÂsiv überÂschritÂteÂnen KonÂten», wie sie in der EinÂlaÂdung schrieb.
MühÂsaÂme Kleinarbeit
[esf_wordpressimage id=38076 width=half float=right][/esf_wordpressimage]Die ErläuÂteÂrunÂgen brachÂten teilÂweiÂse KläÂrung, warÂfen aber gleichÂzeiÂtig vieÂle neue FraÂgen auf. So erklärt sich der um rund 33’000 FranÂken überÂschritÂteÂne VorÂanschlag beim Posten «KomÂpeÂtenzÂgeld der KirÂchenÂpfleÂge» damit, dass der Betrag von der damals verÂantÂwortÂliÂchen KirÂchenÂpfleÂge für AnwaltsÂkoÂsten ausÂgeÂgeÂben worÂden war: unter andeÂrem für ein RechtsÂgutÂachÂten zur KläÂrung des AnstelÂlungsÂverÂtrags von Pater Adam SerÂaÂfin. Die RechtÂmäsÂsigÂkeit des VerÂtrags war von KirÂchenÂpfleÂgeÂpräÂsiÂdent DaniÂel Ric angeÂzweiÂfelt worden.
Die detailÂlierÂte DurchÂleuchÂtung der einÂzelÂnen RechÂnungsÂpoÂsten bescherÂte den neuÂen KirÂchenÂpfleÂgeÂmitÂglieÂdern nach eigeÂnen AusÂsaÂgen mühÂsaÂme KleinÂarÂbeit: fehÂlenÂde ProÂtoÂkolÂle oder ArbeitsÂverÂträÂge machen es schwieÂrig, die damals gefällÂten EntÂscheiÂde nachÂzuÂvollÂzieÂhen. Dies zeigÂte sich exemÂplaÂrisch am Posten «BesolÂdung PfarÂreiÂseÂkreÂtaÂriÂat». Weil die PfarÂreiÂseÂkreÂtäÂrin aufÂgrund länÂgeÂrer KrankÂschreiÂbung ausÂfiel, ginÂgen rund 33’000 FranÂken an einen AusÂhilfsÂseÂkreÂtär. Offen blieÂben aber die FraÂgen, wer ihn warÂum angeÂstellt hat und was seiÂne AufÂgaÂben waren. «Auf dieÂse FraÂge kann ich Ihnen zurÂzeit keiÂne AntÂwort geben», war die so ehrÂliÂche wie ernüchÂternÂde AntÂwort auf die FraÂgen der Stimmberechtigten.
KriÂtik traf die Falschen
DieÂse AusÂkunft stellÂte die in der kathoÂliÂschen KirÂche GebensÂtorf VerÂsamÂmelÂten nicht zufrieÂden. Der einÂziÂge anweÂsenÂde KirÂchenÂpfleÂger, der im RechÂnungsÂjahr 2020 bereits im Amt war geweÂsen war, wurÂde verÂbal schwer angeÂgrifÂfen, die Voten der StimmÂbeÂrechÂtigÂten liesÂsen keiÂnen ZweiÂfel offen, was sie von der GeschäftsÂbeÂsorÂgung der verÂantÂwortÂliÂchen KirÂchenÂpfleÂge und insÂbeÂsonÂdeÂre ihres PräÂsiÂdenÂten hielÂten. Von SchlamÂpeÂrei war die Rede, vom MissÂbrauch der SteuÂerÂgelÂder und masÂsiÂven KomÂpeÂtenzÂüberÂschreiÂtunÂgen. Die ZahÂlen legen nahe, dass groÂbe VerÂfehÂlunÂgen pasÂsiert sein müsÂsen und die KonÂtrollÂinÂstanÂzen wie die FinanzÂkomÂmisÂsiÂon nicht korÂriÂgieÂrend einÂgrifÂfen. FruÂstrieÂrend für die verÂsamÂmelÂten KirchÂgeÂmeinÂdeÂmitÂglieÂder war, dass nieÂmand die VerÂantÂworÂtung für die KostenÂüberÂschreiÂtunÂgen überÂnahm und die KriÂtik mit der neu forÂmierÂten KirÂchenÂpfleÂge die FalÂschen traf. «EntÂzieht dem PräÂsiÂdenÂten die DosÂsiers!», schlug jemand vor und traf auf breiÂte Zustimmung.
Die WortÂmelÂdunÂgen offenÂbarÂten auch, dass der jahÂreÂlanÂge KonÂflikt um die GestalÂtung der GotÂtesÂdienÂste und des GemeinÂdeÂleÂbens zwiÂschen Pater Adam SerÂaÂfin und DaniÂel Ric einerÂseits und der InitiaÂtivÂgrupÂpe andeÂrerÂseits tieÂfe VerÂletÂzunÂgen hinÂterÂlasÂsen hat. LangÂjähÂriÂge MitÂarÂbeiÂter verÂliesÂsen die KirchÂgeÂmeinÂde, andeÂre traÂten aus der KirÂche aus. Nun fehlt Geld und die BeschimpÂfunÂgen und BeleiÂdiÂgunÂgen sind nicht vergessen.
EuchaÂriÂstieÂfeiÂern und WortÂgotÂtesÂdienst nicht gegenÂeinÂanÂder ausspielen
Das KirÂchenÂverÂständÂnis des SalÂvaÂtoÂriaÂnerÂpaÂters Adam SerÂaÂfin wirkÂte sich nicht nur negaÂtiv auf die StimÂmung in den PfarÂreiÂen aus, sonÂdern riss auch ein Loch in die KasÂse der KirchÂgeÂmeinÂde. Eine RecherÂche der neuÂen KirÂchenÂpfleÂgeÂmitÂglieÂder zeigÂte, dass im Jahr 2020 die AusÂgaÂben für AusÂhilfsÂprieÂster 129’000 FranÂken betruÂgen, statt der budÂgeÂtierÂten 20’000. Dies, weil PräÂsiÂdent DaniÂel Ric und Pater Adam SerÂaÂfin den damaÂliÂgen DiaÂkon Peter DaniÂels keiÂne WortÂgotÂtesÂdienÂste mehr halÂten liesÂsen und stattÂdesÂsen das AngeÂbot an EuchaÂriÂstieÂfeiÂern mit HilÂfe exterÂner PrieÂster masÂsiv ausÂbauÂten. So fanÂden im JanuÂar 2020 sieÂben EuchaÂriÂstieÂfeiÂern statt, im DezemÂber war deren Zahl auf 47 gestiegen.[esf_wordpressimage id=38082 width=half float=left][/esf_wordpressimage]
«SpieÂlen wir EuchaÂriÂstieÂfeiÂern und WortÂgotÂtesÂdienÂste nicht gegenÂeinÂanÂder aus!», mahnÂte HansÂpeÂter Schmidt. Kaplan Schmidt ist seit Anfang April als PfarrÂadÂmiÂniÂstraÂtor in GebensÂtorf und TurÂgi einÂgeÂsetzt. «Gott wägt nicht ab, ob wir HeiÂliÂge MesÂse oder WortÂgotÂtesÂdienst feiÂern – ihm ist wichÂtig, dass MenÂschen zusamÂmenÂkomÂmen und feiÂern.» Auch HilÂde SeiÂbert, seit letzÂtem NovemÂber MitÂglied der KirÂchenÂpfleÂge, betonÂte: «Wir sind keiÂnesÂfalls gegen die EuchaÂriÂstie. Sie hat einen Wert für uns. Einen Wert hat aber auch die VerÂantÂworÂtung gegenÂüber unseÂren StimmÂbürÂgern. Und hinÂter den masÂsiÂven BudÂgetÂüberÂschreiÂtunÂgen könÂnen wir neuÂen KirÂchenÂpfleÂgeÂmitÂglieÂder nicht stehen.»
Jetzt entÂscheiÂdet der Kirchenrat
Die KirÂchenÂpfleÂge beanÂtragÂte AblehÂnung der RechÂnung und die rund 100 StimmÂbeÂrechÂtigÂten folgÂten dem Antrag fast einÂstimÂmig. Die «VerÂordÂnung über den FinanzÂhausÂhalt der Römisch-KathoÂliÂschen KirchÂgeÂmeinÂden» besagt, dass in dieÂsem Fall die RechÂnung an den KirÂchenÂrat der LanÂdesÂkirÂche weiÂterÂgeÂleiÂtet wird, der endÂgülÂtig entscheidet.
Der VorÂanschlag für das Jahr 2022 wurÂde überÂarÂbeiÂtet und an der VerÂsammÂlung nochÂmals vorÂgeÂlegt. Die vorÂgeÂseÂheÂnen AusÂgaÂben wurÂden jedoch nicht gekürzt, sonÂdern mit zusätzÂliÂchen AusÂgaÂben verÂseÂhen, welÂche die KirÂchenÂpfleÂge ebenÂfalls genauÂer erklärÂte. InsÂbeÂsonÂdeÂre betonÂte sie die NotÂwenÂdigÂkeit eines neuÂen SchliessÂsyÂstems, weil die SchlüsÂsel zu den PfarÂreiÂgeÂbäuÂden nicht systeÂmaÂtisch erfasst sind und die KonÂtrolÂle darÂüber, wer Zugang zu den RäumÂlichÂkeiÂten hat, verÂloÂren geganÂgen ist. [esf_wordpressimage id=38079 width=half float=right][/esf_wordpressimage]
VerÂsammÂlung verÂtraut auf neu forÂmierÂte Kirchenpflege
Das ChaÂos mit den SchlüsÂseln steht stellÂverÂtreÂtend für die vieÂlen VerÂsäumÂnisÂse der KirÂchenÂpfleÂge in den letzÂten JahÂren. «Es ist zu befürchÂten, dass weiÂteÂre blinÂde Flecken zum VorÂschein komÂmen», schloss AndreÂas ZilÂlig seiÂne AusÂfühÂrunÂgen. Die VerÂsammÂlung genehÂmigÂte das BudÂget 2022 ohne GegenÂstimÂme und gab damit dem VerÂtrauÂen und der HoffÂnung AusÂdruck, dass die KirÂchenÂpfleÂge in neuÂer ZusamÂmenÂsetÂzung mit verÂeinÂten KräfÂten verÂsuÂchen wird, OrdÂnung in die GeschäfÂte zu bringen.