«Die Rede von DämoÂnen hat mit VerÂnichÂtungsÂerÂfahÂrunÂgen zu tun»
- In einem perÂsönÂliÂchen RückÂblick schauÂte der emeÂriÂtierÂte WeihÂbiÂschof MarÂtin GächÂter zurück auf 30 JahÂre im HeiÂlungs- und BefreiÂungsÂdienst des BisÂtums Basel.
- GächÂter sprach über seiÂne ErfahÂrunÂgen mit MenÂschen, die von DämoÂnen geplagt oder sogar vom TeuÂfel besesÂsen waren.
- Luzia SutÂter RehÂmann, ProÂfesÂsoÂrin für NeuÂes TestaÂment an der UniÂverÂsiÂtät Basel, hat in ihrem jüngÂsten Buch bibliÂsche TexÂte nach DämoÂnen, GeiÂstern und Satan durchÂforscht. Ihrer Ansicht nach gibt es keiÂne DämoÂnen – wohl aber die WirÂkunÂgen von Gewalt, VerÂbitÂteÂrung und Verletzung.
Luzia SutÂter RehÂmann ist reforÂmiert und hat evanÂgeÂliÂsche TheoÂloÂgie stuÂdiert. Weil es in ihrer KonÂfesÂsiÂon keiÂne offiÂziÂelÂle LehÂre zu DämoÂnen und TeuÂfel gebe, sei ihr DenÂken nicht von einer LehrÂmeiÂnung geprägt, erklärt die TheoÂloÂgin auf AnfraÂge von «HoriÂzonÂte». Sie folÂge dem Appell, sich mit einer FraÂge ausÂeinÂanÂderÂzuÂsetÂzen und darÂüber nachzudenken.
In ihrem neuÂsten Buch über DämoÂnen und unreiÂne GeiÂster hat SutÂter RehÂmann die EvanÂgeÂliÂen auf dem HinÂterÂgrund von Krieg, VerÂtreiÂbung und TrauÂma geleÂsen. In der EinÂfühÂrung fragt sie: «Gibt es DämoÂnen? Gibt es einen TeuÂfel, DraÂchen, UngeÂheuÂer? Gibt es Engel? ExiÂstiert Gott?»
Die Bibel erzählt, dass Jesus FrauÂen, MänÂner und sogar KinÂder von «unreiÂnen GeiÂstern» befreiÂte. Es waren besonÂders dieÂse »DämoÂnenÂausÂtreiÂbunÂgen«, die seiÂnen Ruf als HeilsÂbrinÂger begrünÂdeÂten. SutÂter RehÂmann will wisÂsen, was in dieÂsen GeschichÂten genau gemeint ist. Sie stellt dieÂse GeschichÂten in den KonÂtext des jüdisch-römiÂschen KrieÂges und erschliesst sie befreiÂungsÂtheoÂloÂgisch. Die Autorin hat die bibliÂschen TexÂte auch GrundÂlaÂge des HebräiÂschen und GrieÂchiÂschen gründÂlich erforscht. Zudem habe sie die TexÂte auf dem HinÂterÂgrund ihrer ZeitÂgeÂschichÂte, mit archäoÂloÂgiÂschen FunÂden und poliÂtiÂschen EreigÂnisÂsen zusamÂmenÂgeÂleÂsen, erklärt sie. So ist SutÂter RehÂmann beiÂspielsÂweiÂse dem AusÂdruck «SataÂnas» nachÂgeÂganÂgen, der im Alten TestaÂment nur in junÂgen TexÂten vorÂkommt. Ihre wichÂtigÂste ErkenntÂnis fasst sie so zusamÂmen: «Je mehr FremdÂherrÂschaft und KrieÂge im Land, desto mehr kommt die Rede von Satan auf. Satan bedeuÂtet der GegÂner und ist der Begriff für Feind, AnkläÂger, VerÂleumÂder. Dies muss man nicht metaÂphyÂsisch lesen, vielÂmehr poliÂtisch und sozial.»
Im NeuÂen TestaÂment kommt nach ErkenntÂnisÂsen der Autorin die Rede von DämoÂnen hinÂzu. Auch hier gelÂte, dass die festÂgeÂstellÂte grosÂse DämoÂnenÂdichÂte mit VerÂnichÂtungsÂerÂfahÂrunÂgen, mit den KriegsÂjahÂren, zu tun habe. Die EvanÂgeÂliÂen wurÂden nämÂlich kurz nach dem römisch-jüdiÂschen Krieg geschrieÂben. Luzia SutÂter RehÂmann hält fest: «Was DämoÂnen sind, ist schwieÂrig zu sagen. Der Begriff ist eine ChifÂfre, die auf etwas UnguÂtes hinÂweist, auf etwas UnsägÂliÂches, einen TodesÂschatÂten, der LebensÂkraft raubt, bedrückt, quält.» Die Bibel sei sehr vorÂsichÂtig mit AusÂsaÂgen wie «Es gibt DämoÂnen», erklärt sie, denn das hiesÂse ja, dass Gott dieÂse geschafÂfen haben müssÂte. Davon finÂde sich aber nichts in SchöpÂfungsÂtexÂten. «Gott hat keiÂne TodesÂschatÂten geschafÂfen. Sie entÂsteÂhen da, wo Hass und Gewalt herrscht. MeiÂner Ansicht nach gibt es keiÂne DämoÂnen — wohl aber die WirÂkunÂgen von Gewalt und Unrecht, VerÂbitÂteÂrung und Verletzung.»
Luzia SutÂter RehÂmann ist TituÂlarÂproÂfesÂsoÂrin für NeuÂes TestaÂment an der theoÂloÂgiÂschen FakulÂtät der UniÂverÂsiÂtät Basel und ordiÂnierÂte reforÂmierÂte PfarÂreÂrin. Die 64-JähÂriÂge ist zudem ÃœberÂsetÂzeÂrin des LukasÂevanÂgeÂliÂums für die Bibel in gerechÂter SpraÂche. SchwerÂpunkÂte ihrer Arbeit sind femiÂniÂstiÂsche BefreiÂungsÂtheoÂloÂgie und SoziÂalÂgeÂschichÂte des NeuÂen TestaÂments. ZusamÂmen mit der TheoÂloÂgin UlriÂke MetÂterÂnich betreibt sie den PodÂcast «FemiÂniÂstiÂsche BibelÂgeÂspräÂche». Ihr Buch «DämoÂnen und unreiÂne GeiÂster. Die EvanÂgeÂliÂen, geleÂsen auf dem HinÂterÂgrund von Krieg, VerÂtreiÂbung und TrauÂma.» ist im Mai 2023 erschienen.
Hier geht es zum RückÂblick von MarÂtin GächÂter auf 30 JahÂre im HeiÂlungs- und BefreiÂungsÂdienst des BisÂtums Basel