Das Sitzungszimmer wird zum TV-Studio

Das Sitzungszimmer wird zum TV-Studio

  • Die Aar­gauer Lan­deskirche musste coro­n­abe­d­ingt zwei der drei Kirchenpflege­ta­gun­gen absagen. Über den drit­ten Anlass wird Ende Feb­ru­ar entsch­ieden.
  • Die beliebten Tagun­gen wur­den aber nicht ersat­z­los gestrichen, son­dern Teile davon ins Inter­net ver­legt.
  • Das Auf­tak­tre­fer­at hielt Markus Wentink von der Fach­stelle Bil­dung und Prop­stei via Videokon­ferenz. Pro­fes­sionell gestal­tet mit der Unter­stützung durch die Hor­i­zonte-Redak­tion, über­tra­gen aus einem zum TV-Stu­dio umfunk­tion­ierten Sitzungsz­im­mer der Lan­deskirche.

Markus Wentink ist ein erfahren­er Sprech­er. Den­noch stellt ihn das Auf­tak­tre­fer­at für die Kirchenpflege­ta­gung vor eine neue Her­aus­forderung. Wo nor­maler­weise inter­essierte Zuhör­er sitzen, ste­ht bloss eine Kam­era. Anstatt spon­tan­er Reak­tio­nen aus dem Pub­likum erhält Markus Wentink lediglich ein Nick­en des Regis­seurs. Doch das Refer­at wird sein Pub­likum trotz­dem erre­ichen, denn zuhause vor den Com­put­er­bild­schir­men machen sich die Aar­gauer Kirchenpflegerin­nen und Kirchenpfleger bere­it. Bald schal­ten sie auf Emp­fang.

Licht, Bild, Ton

Weil die Coro­na­mass­nah­men die Kirchenpflege­ta­gun­gen, die jew­eils Anfang Jahr in der Prop­stei Wis­likofen stat­tfind­en, verun­möglichen, ver­legte die Lan­deskirche Aar­gau die ersten zwei der drei Anlässe ins Inter­net. Inhaltlich ver­ant­wortlich für die Kirchenpflege­ta­gun­gen ist Markus Wentink von der Fach­stelle Bil­dung und Prop­stei. Sein Auf­tak­tre­fer­at sowie das Ate­lier zum The­ma «Frei­willi­gen­man­age­ment» mit Susanne Muth und Kurt Adler von der Fach­stelle Diakonie find­en via Videokon­ferenz statt. Cor­nelia Suter und Chris­t­ian Bre­itschmid von der Redak­tion des Pfar­rblatts Hor­i­zonte machen den pro­fes­sionellen Auftritt von Markus Wentink mit der Soft­ware «Zoom» möglich. Mit zwei Kam­eras, zwei Lap­tops, drei Schein­wer­fern, Mikro­fon und Laut­sprech­ern funk­tion­ierten sie ein Sitzungsz­im­mer im Ver­wal­tungs­ge­bäude der Lan­deskirche zum Fernsehstu­dio um. Während zweiein­halb Stun­den steck­ten sie Kabel zusam­men, leuchteten den Raum aus, platzierten Kam­eras und Laut­sprech­er, testeten Bild und Ton.

Botschaft vermitteln

Nun ist alles bere­it. In weni­gen Minuten wird Markus Wentink über «Inno­va­tion und Leitung» sprechen. Zwis­chen Kam­er­at­est und Sprech­probe erk­lärt er, warum das The­ma wichtig ist: «Kirchge­mein­den soll­ten nicht erst reagieren, wenn es bren­nt, son­dern agieren. Das bedeutet, dass die Kirchenpflege nicht ein­fach den Schrump­fung­sprozess ver­wal­tet, son­dern sich konkrete Ziele set­zt.» Diese Kern­botschaft will Markus Wentink den rund 50 angemelde­ten Kirchenpflegemit­gliedern ver­mit­teln.

Virtueller Austausch funktioniert 

Punkt 17.30 Uhr lässt Hor­i­zonte-Redak­tor Chris­t­ian Bre­itschmid die Teil­nehmer der Videokon­ferenz aus dem virtuellen Warter­aum ein­treten. Bild um Bild ploppt auf dem Bild­schirm auf, das Pub­likum ist da. «Welche Schlagzeile ste­ht in zehn Jahren über Ihre Kirchge­meinde in der Zeitung?», fragt Markus Wentink in die Runde. Drei Teil­nehmerin­nen und Teil­nehmer melden sich. Alle drei liefern pos­i­tive Schlagzeilen wie beispiel­sweise: «Ideen umge­set­zt – wun­der­bar und motivierend». Gekon­nt nimmt der Ref­er­ent den Faden auf: «Diese Schlagzeilen soll­ten Sie sich ins Büro hän­gen – oder noch bess­er: über den Altar.» Freiräume zu schaf­fen, damit Ideen wach­sen kön­nen, und sich dann konkrete Ziele zu set­zen, sei der Schlüs­sel zur Inno­va­tion und bringe eine Kirchge­meinde voran, betont Markus Wentink. Mit offe­nen Fra­gen lockt der Ref­er­ent seine Zuhör­er aus der Reserve, so dass einige den Schritt wagen, ihr Mikro­fon ein­schal­ten und ihre Ideen mit­teilen. Der Aus­tausch ist zwar noch etwas zaghaft, doch er funk­tion­iert.

Neue Selbstverständlichkeit

Die Kirchenpflege-Tagung via Zoom-Kon­ferenz zeigt, dass die Coro­n­akrise Inno­va­tion gefördert hat. Wer hätte vor einem Jahr gedacht, dass die Lan­deskirche ein­mal ein TV-Stu­dio beherbergt? Und wer hätte sich träu­men lassen, dass ein Grossteil der Kirchenpflegerin­nen und Kirchenpfleger ganz selb­stver­ständlich an ein­er Videokon­ferenz teil­nimmt?

Kirchenpflege­ta­gun­gen 2021

Die zweite Kirchenpflege­ta­gung find­et eben­falls online statt. Alle Inter­essierten kön­nen via «Zoom» daran teil­nehmen. Das Auf­tak­tre­fer­at «Inno­va­tion und Leitung» find­et am Fre­itag, 26. 2. um 17.30 Uhr statt, das Ate­lier «Frei­willi­gen­man­age­ment» am Sam­stag, 27.2. um 11 Uhr. Ob die dritte Tagung vom 12./13. März nor­mal stat­tfind­en kann, wird am 25. Feb­ru­ar entsch­ieden. Die entsprechende Info sowie die Links zur Teil­nahme an den Videokon­feren­zen find­en Sie auf www.kathaargau.ch.

Marie-Christine Andres Schürch
mehr zum Autor
nach
soben