Das Heilige Jahr

Das Heilige Jahr 2025, auch als Jubel­jahr oder Heiliges Jubiläum beze­ich­net, ist eine beson­dere Feier der katholis­chen Kirche. Papst Franziskus hat das Heilige Jahr 2025 unter das Mot­to «Pil­ger der Hoff­nung» gestellt. Dieses The­ma soll die Bedeu­tung von Hoff­nung und Sol­i­dar­ität in ein­er von Krisen geprägten Welt her­vorheben.

Das Heilige Jahr wird alle 25 Jahre began­gen, um Gläu­bi­gen eine Zeit der spir­ituellen Erneuerung, Verge­bung und Gnade zu ermöglichen. Dieses Ereig­nis hat eine lange Tra­di­tion und ist von tiefen the­ol­o­gis­chen und geschichtlichen Bedeu­tun­gen geprägt.Das Heilige Jahr hat seine Wurzeln sowohl in der Bibel als auch in der katholis­chen Tra­di­tion:

Bib­lis­ch­er Ursprung: Im Alten Tes­ta­ment (Das Buch Lev­i­tikus, Kapi­tel 25) wird das Jubel­jahr als ein Jahr beschrieben, in dem Schulden erlassen, Sklaven freige­lassen und das Land zur Ruhe gelassen wurde. Dieses Konzept sym­bol­isiert die Befreiung und Erneuerung.

Katholis­che Tra­di­tion: Das erste Heilige Jahr wurde 1300 von Papst Boni­fatius VIII. aus­gerufen. Seit­dem wird es regelmäs­sig gefeiert. Neben den reg­ulären Heili­gen Jahren ruft die Kirche auch ausseror­dentliche Jubiläen aus, wie das Heilige Jahr der Barmherzigkeit 2016, das Papst Franziskus ini­ti­iert hat­te, um die Bedeu­tung der göt­tlichen Gnade zu betonen.Warum wird das Heilige Jahr gefeiert?

Das Heilige Jahr ist eine Zeit inten­siv­er Spir­i­tu­al­ität und gemein­schaftlich­er Glaubenser­fahrung. Die Kirche nutzt diese Zeit, um den Gläu­bi­gen beson­dere Gnaden und Möglichkeit­en zur Ver­tiefung ihres Glaubens zu bieten:

Sün­den­verge­bung: Gläu­bi­gen wird ein vol­lkommen­er Ablass gewährt, der die Verge­bung aller zeitlichen Strafen für began­gene Sün­den bein­hal­tet.

Erneuerung des Glaubens: Das Jubiläum ermutigt die Gläu­bi­gen, ihre Beziehung zu Gott zu stärken und sich auf ihren Glauben zu besin­nen.

Pil­ger­reisen: Eine zen­trale Tra­di­tion ist die Pil­ger­reise nach Rom, ins­beson­dere zu den vier grossen Basi­liken: dem Peters­dom, der Lat­er­an­basi­li­ka, der Basi­li­ka St. Paul vor den Mauern und San­ta Maria Mag­giore.

Gemein­schaft: Das Heilige Jahr betont den uni­ver­salen Charak­ter der Kirche und stärkt die Gemein­schaft der Gläu­bi­gen weltweit.In ein­er Zeit glob­aler Unsicher­heit­en ist das Heilige Jahr 2025 eine Ein­ladung an die Gläu­bi­gen, innezuhal­ten, ihren Glauben zu erneuern und Sol­i­dar­ität mit anderen zu zeigen. Papst Franziskus betont die Bedeu­tung von Hoff­nung und erin­nert daran, dass alle Gläu­bi­gen gemein­sam Ver­ant­wor­tung für die Welt tragen.Das Heilige Jahr ist daher nicht nur eine Feier des Glaubens, son­dern auch ein Aufruf zu Gemein­schaft, Frieden und ein­er tiefen Verbindung zu Gott.

Pfr. Bartek Migacz

Bild: Heilige Pforte im Peters­dom.

nach
soben