
BuchÂverÂloÂsung für Newsletterleser
- In seiÂnem Buch «Die AarÂauÂer KonÂfeÂrenz (1897–1939)» beschreibt Frank JehÂle einen präÂgenÂden Moment der SchweiÂzer ReliÂgiÂonsÂgeÂschichÂte, der in AarÂau seiÂnen Anfang nahm.
- Ein ExemÂplar dieÂses Werks, mit vieÂlen OriÂgiÂnalÂziÂtaÂten und zum Teil bisÂher unverÂöfÂfentÂlichÂten QuelÂlen, verÂlost HoriÂzonÂte exkluÂsiv für seiÂne Newsletterleser.
- Um an der VerÂloÂsung teilÂzuÂnehÂmen, klicken Sie einÂfach das Bild an.
AarÂau als BrennÂpunkt neueÂrer TheoÂloÂgieÂgeÂschichÂte, als spiÂriÂtuÂelÂles und theoÂloÂgiÂsches ZenÂtrum: So kennt man die HauptÂstadt des AarÂgaus gar nicht. Doch fand hier von 1897 bis 1939 im FrühÂling jeweils die «ChristÂliÂche StuÂdenÂtenÂkonÂfeÂrenz» statt, ein Stück früÂhe, zeitÂweiÂse sehr erfolgÂreiÂche evanÂgeÂliÂsche AkaÂdeÂmiÂkerÂarÂbeit in der Schweiz.
AufÂbruch der Theologie
StuÂdieÂrenÂde aller FakulÂtäÂten aus Basel, Bern, Zürich und ab den 1920er-JahÂren auch aus St. GalÂlen traÂfen sich wähÂrend dreiÂer Tage jeweils zu VorÂträÂgen über theoÂloÂgiÂsche, phiÂloÂsoÂphiÂsche und gesellÂschaftÂliÂche TheÂmen, die anschliesÂsend intenÂsiv und oft konÂtroÂvers disÂkuÂtiert wurÂden. AngeÂstosÂsen von theoÂloÂgisch «posiÂtiÂven» KreiÂsen öffÂneÂte sich die KonÂfeÂrenz bald für alle kirchÂliÂchen RichÂtunÂgen, sodass sich in den jährÂliÂchen TagunÂgen der AufÂbruch der TheoÂloÂgie im früÂhen 20. JahrÂhunÂdert spiegelt.
Wer immer in der deutschÂspraÂchiÂgen evanÂgeÂliÂschen TheoÂloÂgie Rang und Namen hatÂte, wurÂde nach AarÂau einÂgeÂlaÂden: Ernst Troeltsch, Adolf von HarÂnack oder Paul TilÂlich. ReliÂgiösÂsoÂziaÂle wie HerÂmann KutÂter oder LeonÂhard Ragaz, aber auch Carl Gustav Jung und früÂhe VerÂtreÂteÂrinÂnen der FrauÂenÂbeÂweÂgung wie Dora StauÂdinÂger. Und natürÂlich die ProtÂagoÂniÂsten der diaÂlekÂtiÂschen TheoÂloÂgie: Karl Barth mit seiÂnem berühmÂten AarÂauÂer VorÂtrag «BibliÂsche FraÂgen, EinÂsichÂten und AusÂblicke» und HeinÂrich Barth, Emil BrunÂner, EduÂard ThurÂneyÂsen oder FriedÂrich GogarÂten. Frank JehÂle zeigt anschauÂlich auf, wie ihre BeiÂträÂge GeschichÂte geschrieÂben haben.
Zu Autor und Buch
Frank JehÂle, geboÂren am 9. SepÂtemÂber 1939 in Zürich, ist DokÂtor der TheoÂloÂgie und lebt als UniÂverÂsiÂtätsÂpfarÂrer und Dozent für evanÂgeÂliÂsche TheoÂloÂgie im RuheÂstand in St. GalÂlen. Von 2001 bis 2007 war er RadioÂpreÂdiÂger beim SchweiÂzer Radio SRF. Seit Ende WinÂterÂseÂmeÂster 2003/2004 ist JehÂle penÂsioÂniert bzw. freiÂschafÂfend, denn er publiÂziert weiÂterÂhin und ist immer noch aktiv als PreÂdiÂger und Vortragsredner.
Für alle, die bei der hier ausÂgeÂschrieÂbeÂnen VerÂloÂsung kein Glück haben, besteht natürÂlich die GeleÂgenÂheit, «Die AarÂauÂer KonÂfeÂrenz (1897–1939)» auch über den BuchÂhanÂdel zu bezieÂhen. Unter der interÂnaÂtioÂnaÂlen StanÂdardÂbuchÂnumÂmer ISBN 978–3‑290–18298‑4 ist das 282 SeiÂten starÂke Werk zum Preis von Fr. 34.80 erhältÂlich. Es kann auch direkt beim TheoÂloÂgiÂschen VerÂlag Zürich TVZ über desÂsen WebÂsite bestellt werden.
Hier Ihr ExemÂplar gewinnen
Wer das Buch «Die AarÂauÂer KonÂfeÂrenz (1897–1939)» gerÂne gewinÂnen möchÂte, braucht nur jetzt eine Mail, verÂseÂhen mit Namen und PostÂanÂschrift, an die AdresÂse zu senÂden. TeilÂnahÂmeÂschluss ist am komÂmenÂden SonnÂtag, 25. Juli 2021. Der GewinÂner wird direkt benachÂrichÂtigt. Ãœber die VerÂloÂsung wird keiÂne KorÂreÂsponÂdenz geführt; der RechtsÂweg ist ausÂgeÂschlosÂsen. Wir freuÂen uns über Ihr InterÂesÂse und wünÂschen Ihnen von HerÂzen viel Glück!