Buch «Kapellen im Aargau» zu gewinnen!

Buch «Kapellen im Aargau» zu gewinnen!

  • Herb­st­fe­rien­zeit ist Wan­der­szeit. Warum bei dieser Gele­gen­heit nicht auf den Spuren der Aar­gauer Kapellen wan­deln? 2011 lancierte die Römisch-Katholis­che Lan­deskirche anlässlich ihres 125-Jahr-Jubiläums den Bild­band «Kapellen im Aar­gau».
  • Gewin­nen Sie eines der Büch­er: «Kap­pellen im Aar­gau» für Ihre näch­sten Wan­dertage. Eine der  im Buch beschriebe­nen Routen führt von Met­tau nach Laufen­burg. Hor­i­zonte war auf dieser Wan­derung mit dabei und berichtete. Wir kön­nen diese Herb­st­wan­derung nur empfehlen!

Anlässlich des 125-Jahr-Jubiläums hat­te die Römisch-Katholis­che Lan­deskirche Aar­gau ein Kapel­len­buch, eine Web­site sowie das Wan­der­pro­jekt auf den Spuren der Aar­gauer Kapellen lanciert. Im Buch wer­den 125 Kapellen porträtiert. Jet­zt zu den Herb­st­fe­rien ist dies die ide­ale Gele­gen­heit nochmals ein paar Tage Pil­ger­luft zu schnup­pern!

Auf dem Jakobsweg dem Hochrhein entlang

Ein Teil des Jakob­swegs führt am Hochrhein ent­lang nach Basel und dann weit­er durchs Bur­gund. Hor­i­zonte begleit­ete let­zten Herb­st diese Wan­derung und kann Sie Ihnen nur empfehlen. Drei Kapellen und zwei Kirchen ste­hen im Zen­trum, während dem Wan­dertag durchs Frick­tal. Ges­tartet wird in der Barock­kirche von Met­tau. 1776 dem Heili­gen Remigius gewei­ht, weist die Kirche viele architek­tonis­che Par­al­le­len zum Mün­ster von Bad Säckin­gen auf und gilt deshalb als «kleine Schwest­er» des Säckinger Mün­sters. Met­tau gehörte denn auch zum Herrschafts­ge­bi­et der Stifts­damen von Säckin­gen.

Eine Kapelle, wenn vom Krieg verschont

[esf_wordpressimage id=“22379” width=“half” float=“left”][/esf_wordpressimage]

Anschliessend fol­gt der Weg nach Etz­gen. Dort wartet die his­torische Brud­erk­lausen-Kapelle. Sie wurde 1949 erbaut und beruht auf einem Gelübde, dass der Pfar­rer und die Bevölkerung von Met­tau 1939 ablegten. Sie bat­en den Heili­gen Brud­er Klaus um Schutz vor dem Krieg und ver­sprachen, ihm zu Ehren eine Kapelle zu erricht­en, wenn sie vom Krieg ver­schont blieben.

Die näch­ste Etappe führt in Dreivier­tel­stun­den durch den Wald ins Sulz­er­tal, zur Niko­lauskapelle in Lei­dikon bei Sulz. Diese wurde 1753 im Auf­trag des Müller­meis­ters Bern­hard Stäublin erbaut. Die im äusseren Erschei­n­ungs­bild schlicht gehal­tene Kapelle über­rascht mit ihrem stim­mungsvollen, durch Stuck­a­turen und Malereien geschmück­ten Innen­raum. Ganz in der Nähe befind­et sich auch die Mar­garethenkapelle in Rhein­sulz. Die Kirche mit ihren Wand­malereien wurde im 11. Jahrhun­dert vom Kloster Säckin­gen gegrün­det und war ursprünglich die Pfar­rkirche von Rhein­sulz.

Laufenburg: Stadtkirche im gotischen Stil

Dem Rhein ent­lang wan­dert mann schliesslich von Rhein­sulz zur Stadtkirche von Laufen­burg. Der heutige Bau, gewei­ht dem Johannes dem Täufer, ent­stand ver­mut­lich zwis­chen 1439 und 1510. Das gesamte Bauw­erk ist im gotis­chen Baustil erbaut wor­den und grössten­teils noch so erhal­ten. 

Verlosung

Nehmen auch sie den Pil­ger­weg unter die Füsse! Gewin­nen Sie mit Hor­i­zonte das Buch «Kap­pellen im Aar­gau». Um an der Ver­losung  teilzunehmen, schick­en Sie eine E‑Mail mit Name und Postadresse an . Teil­nahmeschluss ist der kom­mende Son­ntag, 4. Okto­ber 2020. Viel Glück!

Cornelia Suter
mehr zum Autor
nach
soben