Auf­ruf zur Soli­da­ri­tät: Die­se Pfar­rei­en brau­chen Hilfe

Auf­ruf zur Soli­da­ri­tät: Die­se Pfar­rei­en brau­chen Hilfe

Auf­ruf zur Soli­da­ri­tät: Die­se Pfar­rei­en brau­chen Hilfe

Am 6./7. Janu­ar 2018 wird die Epi­pha­nie­kol­lek­te für bedürf­ti­ge Pfar­rei­en in der Schweiz aufgenommen

Ris­se in den Wän­den, Ver­schmut­zun­gen, Feuch­tig­keit vom Boden und ein undich­tes Dach bedro­hen man­che Kir­che oder Kapel­le. Beson­ders betrof­fen sind die Pfar­rei­en von Ardon (VS), Aqui­la (TI) und Ober­dorf (SO). Ihnen kommt die Epi­pha­nie­kol­lek­te 2018 zugute.Die Kir­chen von Ardon im Rho­ne­tal, Aqui­la im Blenio­tal und Ober­dorf im Kan­ton Solo­thurn sind sanie­rungs­be­dürf­tig, doch den Pfar­rei­en fehlt das Geld, um die not­wen­di­gen Reno­va­ti­ons­ar­bei­ten allei­ne anzu­ge­hen. Die Inlän­di­sche Mis­si­on ruft des­halb anläss­lich der Epi­pha­nie 2018 am Wochen­en­de vom 6./7. Janu­ar zur Soli­da­ri­tät auf und bit­tet um Spen­den für die­se bedürf­ti­gen Pfar­rei­en. Seit über 150 Jah­ren setzt sich die Inlän­di­sche Mis­si­on zusam­men mit den Schwei­zer Bischö­fen für den Kir­chen­er­halt in allen Lan­des­tei­len der Schweiz ein, um Got­tes­häu­ser als Orte von Gebet, Got­tes­dienst und Seel­sor­ge zu bewah­ren.

Ober­dorf: «Klein-Ein­sie­deln»

Die unter­halb des Weis­sen­steins gele­ge­ne Pfarr- und Wall­fahrts­kir­che Maria-Him­mel­fahrt in Ober­dorf hat eine beweg­te Geschich­te hin­ter sich. 2015 konn­te das 400-Jahr-Jubi­lä­um der barocken Wall­fahrts­kir­che gefei­ert wer­den. 2017 wur­de die von der Gebäu­de­ver­si­che­rung gefor­der­te Dach­sa­nie­rung und die über­fäl­li­ge Aus­sen­re­no­va­ti­on vor­ge­nom­men, nach­dem in den letz­ten Jah­ren bereits die Sakri­stei reno­viert und die Hei­zung erneu­ert wor­den war. Dies konn­te die Kirch­ge­mein­de Ober­dorf, die zwei wei­te­re Pfarr­kir­chen zu unter­hal­ten hat, aus eige­nen Mit­teln finan­zie­ren. Bei der Innen­re­no­va­ti­on der Wall­fahrts­kir­che Ober­dorf ist dies lei­der nicht mehr der Fall. Nach Abzug aller Sub­ven­tio­nen bleibt eine Deckungs­lücke von 600 000 Fran­ken, wel­che ander­wei­tig beschafft wer­den müs­sen, damit die nöti­ge Innen­re­no­va­ti­on in Angriff genom­men wer­den kann.

Ardon: Kir­che als Kulturdenkmal

Die römisch-katho­li­sche Pfarr­kir­che Ardon west­lich von Sit­ten wur­de 1892 im neu­go­ti­schen Stil erbaut. Bei der Vor­gän­ger­kir­che sind neun unter­schied­li­che Bau­etap­pen fest­zu­stel­len, die bis ins Früh­mit­tel­al­ter zurück­rei­chen und 1959–1960 im Rah­men der Reno­va­ti­on der Pfarr­kir­che aus­ge­gra­ben und archäo­lo­gisch muster­gül­tig kon­ser­viert und auf­ge­ar­bei­tet wur­den. Die 2016 unter kan­to­na­len Denk­mal­schutz gestell­te Pfarr­kir­che bedarf nun einer erneu­ten Reno­va­ti­on, die vor allem für den Erhalt der wert­vol­len Glas­fen­ster beson­ders wich­tig ist. Es bleibt ein Fehl­be­trag von rund 600 000 Fran­ken, der nicht ander­wei­tig gedeckt wer­den kann.

Aqui­la: Kir­che als Dorfzentrum

Die Pfarr­kir­che San Vitto­re Mau­ro wur­de bereits 1213 erst­mals erwähnt. 1728–1730 erfuhr sie einen voll­stän­di­gen Umbau und eine ­Barocki­sie­rung. Das unter Denk­mal­schutz gestell­te ein­schif­fi­ge Got­tes­haus mit einem recht­ecki­gen Chor ist künst­le­risch bedeut­sam und für das Dorf ein wich­ti­ges Zen­trum. Der spät­mit­tel­al­ter­li­che Turm domi­niert die impo­san­te Bau­grup­pe mit Kir­che, Bein­haus, Kreuz­weg und Fried­hofs­säu­le. 2004–2007 erfolg­te die drin­gend not­wen­di­ge Aus­sen­re­no­va­ti­on, nun läuft die wegen der rei­chen Aus­stat­tung anspruchs­vol­le Innen­re­no­va­ti­on. Es besteht eine Finan­zie­rungs­lücke von 310 000 Fran­ken, die ander­wei­tig nicht gedeckt wer­den kann.

Auf­ruf der Schwei­zer Bischöfe

Seit 50 Jah­ren setzt sich die Inlän­di­sche Mis­si­on mit der Epi­pha­nie­kol­lek­te für den Er- halt von Kir­chen in allen Lan­des­tei­len der Schweiz ein, um die­se als Orte der leben­di­gen Seel­sor­ge und der Gemein­schaft bewah­ren zu kön­nen. So kann jede Schwei­zer Diö­ze­se im Zwei­jah­res­rhyth­mus eine Pfar­rei bestim­men, die von der Epi­pha­nie­kol­lek­te pro­fi­tie­ren kann. In ihrem Auf­ruf zur Epi­pha­nie­kol­lek­te 2018 bit­ten die Schwei­zer Bischö­fe und Ter­ri­to­ri­aläb­te alle Pfar­rei­en um ein deut­li­ches Zei­chen geleb­ter Soli­da­ri­tät.Inlän­di­sche Mission/kh
Redaktion Lichtblick
mehr zum Autor
nach
soben