Cari­tas-Sonn­tag: Krank­heit macht arm

Cari­tas-Sonn­tag: Krank­heit macht arm

  • Am Wochen­en­de vom 25./26. Janu­ar sam­meln die katho­li­schen Pfar­rei­en zugun­sten von Cari­tas Aar­gau. Das christ­li­che Hilfs­werk unter­stützt mit den Spen­den des Cari­tas-Sonn­tags Men­schen in schwie­ri­gen Lebenssituationen.
  • Oft gilt es, Men­schen zu hel­fen, die nicht nur mit Armut, son­dern auch mit gesund­heit­li­chen Pro­ble­men kämp­fen. Das nüch­ter­ne Fazit von Cari­tas Aar­gau: Krank­heit ist ein Armuts­ri­si­ko – und Armut ist ein Gesund­heits­ri­si­ko. Ein Teufelskreis.
  • Beglei­ten Sie mit uns Rosan­na A. im Video. Die 53-Jäh­ri­ge erzählt uns ihre per­sön­li­che Kran­ken­ge­schich­te, wel­che Sie von einem Tag auf den ande­ren arbeits- und immer mehr auch hoff­nungs­los machte.
 Hori­zon­te wid­met die­se Woche dem Cari­tas-Sonn­tag. In die­sem Zusam­men­hang sind  bereits fol­gen­de Arti­kel erschie­nen:

«Über acht Pro­zent der Schwei­zer sind arm»

  • Der Sozio­lo­ge Ueli Mäder erklärt im Hori­zon­te-Inter­view den Zusam­men­hang zwi­schen Armut und Krank­heit, wie es dazu kommt und was man dage­gen tun könnte.
  • Der eme­ri­tier­te Pro­fes­sor der Uni­ver­si­tät Basel spricht Klar­text: «Geld ist in der Schweiz genug vor­han­den, um alle Men­schen mate­ri­ell zu sichern. Aber dazu fehlt der poli­ti­sche Wille.»

Cari­tas Aar­gau hilft jetzt auch online

  • Das neue Online-Ange­bot wird in sechs ver­schie­de­nen Spra­chen ange­bo­ten und ist der erste der­ar­ti­ge Dienst der Cari­tas in der Schweiz. Ziel ist es, Men­schen, die sich nicht in die Bera­tung trau­en, ein nie­der­schwel­li­ges Ange­bot zu offe­rie­ren, damit sie Unter­süt­zung in Anspruch neh­men können.
  • Ermög­licht wird das neue Ange­bot von der Römisch-Katho­li­schen Kir­che im Aar­gau, den KRSD-Trä­ger­kirch­ge­mein­den und dank Spen­den an Cari­tas Aargau.
Cornelia Suter
mehr zum Autor
nach
soben