Caritas-Sonntag: Krankheit macht arm

Caritas-Sonntag: Krankheit macht arm

  • Am Woch­enende vom 25./26. Jan­u­ar sam­meln die katholis­chen Pfar­reien zugun­sten von Car­i­tas Aar­gau. Das christliche Hil­f­swerk unter­stützt mit den Spenden des Car­i­tas-Son­ntags Men­schen in schwieri­gen Lebenssi­t­u­a­tio­nen.
  • Oft gilt es, Men­schen zu helfen, die nicht nur mit Armut, son­dern auch mit gesund­heitlichen Prob­le­men kämpfen. Das nüchterne Faz­it von Car­i­tas Aar­gau: Krankheit ist ein Armut­srisiko – und Armut ist ein Gesund­heit­srisiko. Ein Teufel­skreis.
  • Begleit­en Sie mit uns Rosan­na A. im Video. Die 53-Jährige erzählt uns ihre per­sön­liche Krankengeschichte, welche Sie von einem Tag auf den anderen arbeits- und immer mehr auch hoff­nungs­los machte.
 Hor­i­zonte wid­met diese Woche dem Car­i­tas-Son­ntag. In diesem Zusam­men­hang sind  bere­its fol­gende Artikel erschienen:

«Über acht Prozent der Schweizer sind arm»

  • Der Sozi­ologe Ueli Mäder erk­lärt im Hor­i­zonte-Inter­view den Zusam­men­hang zwis­chen Armut und Krankheit, wie es dazu kommt und was man dage­gen tun kön­nte.
  • Der emer­i­tierte Pro­fes­sor der Uni­ver­sität Basel spricht Klar­text: «Geld ist in der Schweiz genug vorhan­den, um alle Men­schen materiell zu sich­ern. Aber dazu fehlt der poli­tis­che Wille.»

Caritas Aargau hilft jetzt auch online

  • Das neue Online-Ange­bot wird in sechs ver­schiede­nen Sprachen ange­boten und ist der erste der­ar­tige Dienst der Car­i­tas in der Schweiz. Ziel ist es, Men­schen, die sich nicht in die Beratung trauen, ein nieder­schwelliges Ange­bot zu offerieren, damit sie Unter­sützung in Anspruch nehmen kön­nen.
  • Ermöglicht wird das neue Ange­bot von der Römisch-Katholis­chen Kirche im Aar­gau, den KRSD-Trägerkirchge­mein­den und dank Spenden an Car­i­tas Aar­gau.
Cornelia Suter
mehr zum Autor
nach
soben